Sound Editing and AI

©Sean Wirz

©Sean Wirz

©Nina Hartstone

©Nina Hartstone

Teilnehmende
10-15 Sound Editor·innen, Sound Designer·innen, Mitarbeitende Tonpostproduktion, Set-Tonmeister·innen
Datum und Ort
22. und 23. Mai 2025 in Bern (River Sound Studio) 
Anmeldefrist
22. April 2025
Bitte aktuelles CV einreichen
Teilnahmegebühr
300 CHF
Sprache(n)
Englisch 
Organisation
Carlotta Holy-Steinemann, Programmverantwortliche Filmtechnik, FOCAL 
Der zweitägige Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Tonpostproduktion auseinanderzusetzen. 

Die renommierte Sound Editorin Nina Hartstone gibt Einblicke in ihre Arbeit und Arbeitsweise und demonstriert, wie sie KI-gestützte Tools in ihren Workflow integriert.  Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Bearbeitung des am Set aufgenommenen Tons, der Verbesserung der Dialogverständlichkeit, dem Umgang mit überlappenden Dialogen sowie der Wiederherstellung schlechter Audioqualität. Anhand praxisnaher Beispiele teilt Nina Hartstone ihre Erfahrungen und vermittelt wertvolle Tipps und Tricks. 
Die Teilnehmenden arbeiten während den beiden in praktischen Übungen mit KI-gestützten Tools wie iZotope oder Hush an der Lösung konkreter Aufgaben. Die Ergebnisse werden in der Gruppe analysiert und diskutiert. 

Am zweiten Tag gibt die Rechtsanwältin Chantal Bolzen zudem einen Überblick über urheberrechtliche Fragestellungen im Kontext von KI in der Tonpostproduktion. Sie erläutert bestehende Regelungen, mögliche zukünftige Entwicklungen und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.
Im Anschluss daran wird Nina Hartstone gemeinsam mit den Teilnehmenden über die effektivsten Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Ton-Postproduktion nachdenken und einen Blick in die Zukunft dieser sich rasant entwickelnden Technologie und ihre Auswirkungen auf die Tonbearbeitung im Film wagen. Der Workshop endet mit einer Online-Diskussion mit Herstellern von Apps wie iZotope oder HushAudio, um Fragen zu beantworten und einen Einblick in den aktuellen Markt und die Entwicklung zu erhalten.

Der Kurs findet in den Räumlichkeiten des River Sound Studio Bern statt.


Unterrichtende

Nina Hartstone - GB
Nina Hartstone ist eine britische Supervisor Sound Editorin, die sich auf Dialoge und ADR spezialisiert hat. Sie hat einen Bachelor of Arts in Bildender und Darstellender Kunst und arbeitet seit 30 Jahren in der Filmindustrie. Sie begann als Praktikantin in den Schneideräumen der Pinewood Studios und arbeitete sich in der Tonabteilung zur Supervisorin hoch. Heute engagiert sie sich leidenschaftlich für die Förderung der nächsten Generation von Tonkreativen, wobei sie sich insbesondere für die Förderung der Vielfalt in diesem Bereich der Filmproduktion durch eine gleichberechtigte Vertretung einsetzt. Als Supervising Dialogue/ADR Editorin hat sie an Filmen wie Everest, Enola Holmes und Gravity gearbeitet und gemeinsam mit anderen Tonexpert·innen dazu beigetragen, innovative Wege der Tonaufnahme, -erstellung und -bearbeitung für Filme zu implementieren.  Im Jahr 2019 wurde diese Arbeit mit dem Gewinn diverser renommierter Preise für die Tonbearbeitung des Films von Bohemian Rhapsody gewürdigt.
IMdB

Chantal Bolzen – CH
Rechtsanwältin spezialisiert auf Urheberrecht

Assistenz Nina Hartstone
Reto Stamm
- CH
Tonmeister, Toneditor und Sound Designer 

Technischer Mitarbeiter 
Sean Wirz
-  CH
Sounddesigner und Geschäftsführer River Sound Studio 


Mit freundlicher Unterstützung von

River Sound Studio

sowie

iZotope

und

Hush


Focal is supported by
OFC