Im zweitägigen Workshop erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Verhandlungskompetenzen zu stärken, praxisnah zu üben, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Zu Beginn des ersten Tages gibt Chantal Bolzern, Rechtsanwältin und SSFV-Präsidentin, einen kompakten Überblick über Arbeitsverträge, allgemeine Arbeitsbedingungen (AABs) und relevante arbeitsrechtliche Aspekte - sowohl aus Sicht der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden. Der Fokus liegt dabei auf den Pauschalverträgen.
Im Anschluss führt Robert Stutz, Anwalt und erfahrener Coach, in die Grundlagen der Kommunikation und der Verhandlungsführung ein. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden typische Herausforderungen identifiziert und anhand von Praxisbeispielen vertieft. Mit Hilfe von Rollenspielen werden Verhandlungsfallen erkannt und Strategien für den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern entwickelt.
Zu Beginn des zweiten Tages erläutert zunächst Claude Witz (Produktionsleiter) die Sicht der Produktionsfirmen in Bezug auf den Verhandlungsspielraum. Anhand von Fallbeispielen werden die Vertragsverhandlungen zwischen der Vertragsgebenden (Produktionsfirma) und den Heads of Departments reflektiert, in Gruppenarbeiten die Schwierigkeiten analysiert und im Plenum Lösungsansätze diskutiert.
Im Kurs haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Verhandlungskompetenz in praxisnahen Gesprächssimulationen zu vertiefen. Claude Witz nimmt in der Rolle als Produktionsleiter an diesen Übungen teil. Robert Stutz steht beratend zur Seite und gibt konstruktives Feedback.
Robert Stutz
Robert Stutz ist Rechtsanwalt und Experte für Immaterialgüterrecht. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt unterrichtet er Verhandlungsgeschick an der Hochschule Luzern, der Ecole Cantonale d'Art de Lausanne und der Hochschule der Künste Bern. In seinen Workshops vermittelt er praxisnah die „Kunst des Verhandelns“. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Designschutz. Seit 2019 leitet er als Präsident die Berner Design Stiftung.
Chantal Bolzern
Chantal Bolzern ist Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Urheber- und Verwertungsrecht, sowie ausgebildete Kulturmanagerin. Von 2004 bis 2017 arbeitete sie bei der SUISA, zuletzt als Abteilungsleiterin für Musiklizenzierung. Bolzern ist Partnerin bei der BKS Rechtsanwälte AG und Präsidentin des Schweizer Syndikat Film und Video (SSFV).
Claude Witz
Claude Witz ist seit mehr als zehn Jahren als Herstellungs- und Produktionsleiter in allen Sprachregionen der Schweiz tätig. Seit 2022 arbeitet Claude Witz zudem als Programmverantwortlicher bei FOCAL und ist für das Unterrichtsfeld Produktion verantwortlich.


