Shaping the Dark

©Jochen Hinrichs-Stöldt

©Jochen Hinrichs-Stöldt

©Jakob Wessely

©Jakob Wessely

©Matthias Bolliger

©Matthias Bolliger

Teilnehmende
9-12 Kamerapersonen/DoPs, (Chef)-Beleuchter·innen
Datum und Ort
31. Januar und 1. Februar 2026 bei FTK in Zürich
2. Februar 2026 im Grading-Studio «Unsere Farben» in Zürich
Anmeldefrist
15. Dezember 2025
Bitte CV/Filmographie beilegen
Teilnahmegebühr
450 CHF
Sprache(n)

Englisch

Organisation
Carlotta Holy-Steinemann, Programmverantwortliche Technische Filmberufe
„Film ist Licht“, meinte einst Altmeister Federico Fellini über das Wesentliche am Filmemachen. Tatsächlich ist das bis heute so geblieben – wenn auch die neueren Kameragenerationen wesentlich weniger Licht benötigen. Höhere Lichtempfindlichkeiten sowie Dual-Native-ISO-Funktionen bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten in Lowlight- und Available-Light-Situationen.

In diesem dreitägigen «Hands-on»-Kurs mit DoP und Coach Matthias Bolliger wird Test- und Szenenmaterial an Innen- und Aussenlocations gedreht. Dabei wird untersucht, wie sich eine Kamera, ihr Bildkontrast und ihre Farben verhalten, wenn wenig Licht vorhanden ist. Zudem sollen die charakteristischen Unterschiede zwischen Kameras im Lowbudget- und im Highend-Bereich in Bezug auf Sensorrauschen und digitaler Noise-Reduction herausgefunden werden. 

Mit Unterstützung des Oberbeleuchters Raphael Toel werden Lichtsituationen aufgebaut, die auf die Empfindlichkeit der Kameras angepasst sind. Einflüsse und Grenzen von LED-Licht werden erprobt, wobei die Teilnehmenden einen Überblick über gängige Beleuchtungssysteme erhalten. Dabei geht es sowohl um die technische Evaluierung (Signalqualität, Farbstabilität, Dynamikumfang) als auch um künstlerische Fragestellungen (Stimmung, Look, Development, Authentizität). Ein detailliertes Verständnis des Verhaltens moderner Kamerasysteme im Lowlight-Bereich steht dabei im Fokus.

Am dritten Kurstag werden die Aufnahmen im Postproduktionsstudio mit dem Coloristen Jürgen Kupka analysiert und lichtbestimmt. Abschliessend gibt es einen kurzen Einblick in die Technologie des erweiterten Farbraums beim HDR-Sende- und Abgabestandard im Color Grading. 

Unterrichtende

Matthias Bolliger - CH / D
Seit seinem Filmstudium im Bereich Kamera und Bildregie in Zürich, Berlin und Hamburg arbeitet Matthias Bolliger als lichtsetzender Kameramann für szenische und dokumentarische Produktionen sowie im Image- und Werbefilmbereich. Er unterrichtet u.a. an der Hamburg Media School (HMS), der Filmakademie Baden-Württemberg sowie an der Internationalen Filmschule Köln (IFS). Er schreibt als Fachautor regelmässig für die Zeitschrift Film- & TV Kamera. Als Dozent und Coach gestaltet er Seminare in den Fachbereichen Kamera- und Lichtgestaltung, Ästhetik und Bildgestaltung sowie Lookentwicklung und Visuelle Umsetzung. Matthias ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und der Swiss Cinematographers Society (SCS). Er lebt in Hamburg und Luzern.
Website

Jürgen Kupka - CH
Jürgen Kupka absolvierte 1997 eine Ausbildung zum Film- und Videolaborant bei Bavaria Film in München, wo er analoge wie digitale Arbeitstechniken erlernte. Gleichzeitig besuchte er zur Vertiefung die Berufsschule in München in der Fachrichtung Fotografie. Seither ist er international als Colorist für Spiel- sowie Dokumentarfilme, Serien und Werbung tätig. Jürgen ist Mitbegründer des Postproduktions-Unternehmens Unsere Farben in Zürich. 
Website

Raphael Toel - CH
Raphael Toel arbeitet als Chef-Beleuchter für Kino, Fernsehen und Auftragsfilme, darunter für Filme wie La Cache, Friedas Fall und The Shameless sowie Serien wie Die Beschatter und Emma lügt. Raphael ist Mitglied des SSFV und der International Cinema Lightning Society (ICLS) sowie Teil des FilmtechnikerInnenkollektivs FTK in Zürich. 
Website

in Zusammenarbeit mit

Eberle Filmequipment     FTK Filmtechnikerkollektiv     Unsere Farben


Focal is supported by
OFC