Bilder in Kinoqualität produzieren – und das in Echtzeitgeschwindigkeit: Unreal, Unity, CryEngine oder O3DE machen es möglich. Ursprünglich wurden Real-Time Engines für die Game-Industrie entwickelt. Doch immer öfter kommen die Programme auch in Animations- oder VFX-Projekten zum Einsatz.
Im eintägigen FOCAL-Kurs machen sich die Teilnehmenden mit neuen Möglichkeiten und Anwendungen der Echtzeit-Technologie für die Produktion von animierten Bildern vertraut. Dafür werden Fallstudien wie «The Last Whale Singer (2026)» und «Les Légendaires (2026)» herangezogen, wobei die Teilnehmenden Einblicke in unveröffentlichtes Arbeitsmaterial erhalten. Die Vor- und Nachteile von Real-Time Engines in der Filmproduktion werden diskutiert.
Echtzeit-Technologie kann auch auf 2D-Animationen wie Storyboards angewendet werden. Insbesondere mit Open-Source-Lösungen wie Odyssey von Praxinos, die in vielen Studios zum Einsatz kommen. Real-Time Engines ermöglichen die Visualisierung und Manipulation verschiedener digitaler Elemente und Effekte, fast ohne Rendering-Phase. Ob für Animationsfilme oder Filme mit Special Effects: Die herkömmliche Dynamik zwischen Vorproduktion, Produktion und Postproduktion verschiebt sich. Auch dieser Wandel wird im Kurs Thema sein.
Reza Memari (D)
Reza Memari ist Drehbuchautor, Regisseur und CEO von Telescope Animation. Bekannt ist er unter anderem als Autor und Co-Regisseur von «Überflieger – Kleine Vögel, grosses Geklapper». Der Animationsfilm feierte 2017 Premiere bei der Berlinale und wurde weltweit ein Publikumsliebling. Die Fortsetzung folgte 2024, erneut mit Reza als Co-Autor.
Zuvor war Reza Produktmanager in der Videospielbranche. Dort sammelte er umfassende Erfahrung im Entertainment-Marketing und in der Spieleentwicklung. Er ist Alumnus von Berlinale Talents und der Akademie für Kindermedien sowie Mitglied der Europäischen und der Deutschen Filmakademie.
Derzeit arbeitet Reza an seinem nächsten Langfilm «The Last Whale Singer». Der Film basiert auf modernster Echtzeit-Technologie mit Unreal Engine. Er kommt 2026 in die Kinos.
Élodie Moog (F)
Élodie Moog ist Mitgründerin und Co-Geschäftsführerin von Praxinos. Die Kooperative ist auf die Entwicklung innovativer 2D/3D-Animationssoftware auf Basis von Unreal Engine spezialisiert. Zuvor war Élodie Sales Managerin in der Software- und Animationsbranche. Gemeinsam mit Fabrice Debarge entwickelte sie Odyssey. Das hybride 2D/3D-Tool ermöglicht Zeichnen, Storyboarding, Animation und Malerei direkt in einer interaktiven Echtzeit-3D-Umgebung.
Kévin Bertelli (F)
Kévin Bertelli ist seit 2006 in der Animations- und Videospielbranche tätig. 2013 spezialisierte er sich auf Echtzeit-Technologien und gründete mehrere Unternehmen mit Fokus auf Virtual Reality, Augmented Reality, Videospiele und Animation – vor allem mit den Engines Unity und Unreal Engine. Seit 2021 ist er zertifizierter Unreal Engine Authorized Instructor und unterrichtet an der renommierten École Georges Méliès in Paris. Derzeit ist er CG-Supervisor beim Animationslangfilm «Les Légendaires», der weitgehend mit Unreal Engine umgesetzt wird.