Developing Storyworlds

generated with Midjourney

generated with Midjourney

Marc Lutz ©Marc Lutz

Marc Lutz ©Marc Lutz

Teilnehmende

9-12 Drehbuchautor·innen, Creative Producers, Regisseur·innen

Datum und Ort
10. bis 12. September 2025 in Bern 
Anmeldefrist
11. August 2025
Bitte aktuelles CV einreichen
Teilnahmegebühr
450 CHF
Sprache(n)
Englisch
Organisation
Stefan Staub, Programmverantwortlicher Drehbuch, FOCAL

Im dreitägigen Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Worldbuildings als narratives Handwerk zur Entwicklung von Geschichtswelten kennen. Unter Anleitung des Experten Marc Lutz erarbeiten die Teilnehmenden, wie sich aus einer Welt reichhaltige Plots für lineare, interaktive und transmediale Formate entwickeln lassen. Inputs zu Mythologie, Struktur und Formatarchitektur unterstützen die praxisorientierte Entwicklung genreoffener, formatunabhängiger Inhalte. 

Am ersten Kurstag werden die Teilnehmenden mit einem Reverse-Building (Ableitung der dazugehörigen Welt eines bestehenden Stoffes) an das Thema herangeführt. In einer anschließenden Input-Session vermittelt Marc Lutz grundlegende Prinzipien des Worldbuildings für lineare wie auch interaktive Formate (Fiktion und Dokumentarisch). Am Nachmittag entwickeln die Teilnehmenden in Gruppen erste Bausteine eigener Geschichtswelten. Unterstützt durch digitale Tools (z.B. Miro) werden Zielsetzungen definiert und erste narrative Fundamente gelegt.

An den beiden weiteren Tagen steht die vertiefende Auseinandersetzung mit der Mythologie als strukturbildendes Element im Zentrum. Nach einem themenspezifischen Input entwickeln die Gruppen ihre Projekte weiter. Die Ergebnisse des Vortags werden gemeinsam reflektiert und diskutiert. Im anschließenden Creative Lab werden neue Ideen gemeinsam weitergedacht. Die Teilnehmenden entwerfen erste Formatskizzen und -architekturen – mit dem Ziel, genreoffene, formatunabhängige Inhalte zu entwickeln.

Unterrichtender 

Marc Lutz - CH
Marc Lutz ist Autor, Dramaturg und Regisseur mit Schwerpunkt auf Worldbuilding, Figurenentwicklung und transmediales Erzählen. Er arbeitet u. a. für die Zeitsprung Filmproduktion in Köln und ist Storymentor beim Migros Kulturprozent Story Lab. Seit 2024 unterrichtet er am Institut für Multimedia Production (IMP), Digital Communication and Creative Media Production der Fachhochschule Graubünden im Masterstudiengang das Seminar „Worldbuilding for Storytelling“. Sein Fachbuch „Moderne Erzählformate – die Entwicklung von Geschichten und IPs mit Worldbuilding zu modernen Erzählformaten“ erschien im Herbst 2024.

Focal is supported by
OFC