Die Szenenbildnerin Silke Fischer, der Kameramann Patrick Orth und der Regisseur Stefan Krohmer erläutern ihre Zusammenarbeit anhand verschiedener Filmprojekte. Sie sprechen über die Gründe, warum sie sich für einen bestimmten Stil und eine spezifische Filmrealität für die Filmfiguren entscheiden und zeigen, wie sie dabei vorgehen: Vom Umgang mit dem Drehbuch, der Recherche, der Zusammenarbeit mit den anderen kreativen Departments, den Moodboards, der Wahl der gestalterischen und kreativen Mittel wie Farben und Licht bis hin zur konkreten Umsetzung während den Dreharbeiten.
Sie erläutern aber auch, warum die Zusammenarbeit nicht immer harmonisch verläuft, und geben Tipps, wie man sie gestalten kann, ohne die individuellen Perspektiven und Wünsche zu vernachlässigen.
Darüber hinaus werden im Gespräch mit den Teilnehmenden Erfahrungen ausgetauscht.
Referierende
Silke Fischer – CH
Seit 2011 arbeitet Silke Fischer ausschliesslich als Szenenbildern - überwiegend für europäische Co-Produktionen. Silke Fischer hat als Szenenbildnerin unter anderem bei der Netflix-Miniserie Unorthodox mitgewirkt wie auch bei vielen deutschen Filmen wie Toni Erdmann, 3 Tage in Quiberon, Alle Anderen und Dutschke. Sie hat ursprünglich Kunstpädagogik und später visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Kunst Hamburg studiert.
Filmografie
Patrick Orth - DE
Patrick Orth ist ein deutscher Kameramann, der bei zahlreichen Filmen mitgewirkt. So stand er für Thomas Arslan im Berlinale-Film Gold hinter der Kamera, für den Videokünstler Omer Fast in Continuity und für Maren Ade im vielfach ausgezeichneten Cannes-Beitrag Toni Erdmann. Patrick Orth drehte Michael Kliers Idioten der Familie (2018) und Haifaa Al Mansours Venedig-Beitrag Die perfekte Kandidatin (2019) sowie diverse Fernsehfilme wie Mitte 30 (2007), Dutschke (2009) oder den Grimmepreis-nominierte Gefangen von Elke Hauck (2022).
Filmografie
Stefan Krohmer – DE
Stefan Krohmer hat Regie an der Filmakademie Baden – Württemberg studiert und gewann mit seinem Kinodebüt Sie haben Knut den Preis der deutschen Filmkritik. Seit zwanzig Jahren dreht und inszeniert Stefan Kromer als Regisseur Filme: Vom Tatort, über den Fernsehfilm bis zu Dokudramen wie Dutschke. Seit 2009 leitet er den Regiebereich an der Hamburg Media School.
Filmografie