Filmprojekte gekonnt und stressfrei präsentieren

 ©FOCAL

©FOCAL

Teilnehmende
10 bis 15 Autor·innen, Regisseur·innen und Produzent·innen mit einem Projekt in Entwicklung (Dokumentarfilm, Spielfilm, Animation oder Serie), Beobachter·innen ohne Projekt
Datum und Ort
11. November 2025, Online-Einführung (16 bis 18 Uhr) und 24. und 25. November 2025 in Bern
Anmeldefrist
14. September 2025 
Einzureichende Unterlagen: siehe Text
Teilnahmegebühr
375 CHF
Sprache(n)
Englisch
(Online-Einführung und Workshop). Die Projekte können in der eigenen Sprache (Französisch, Deutsch oder Englisch) präsentiert werden.
Organisation
Géraldine Rod, Programmverantwortliche Regie, FOCAL 

Pitchen ist einfacher als man denkt. Vorausgesetzt, die Vorbereitung sitzt, man kennt sein Publikum und hat die richtigen Methoden zur Hand. Die erfahrenen Pitch-Coaches Pauline Mazenod und Michel Pradier haben ihre ganz eigene Pitching-Methodik entwickelt, diese über die Jahre verfeinert und damit schon zahlreiche Filmschaffende in ihren Präsentationen unterstützt. In diesem Kurs geben sie ihr langjähriges Know-how weiter.

Wer erfolgreich pitchen und mit einem Filmprojekt einen bleibenden Eindruck hinterlassen möchte, sollte sich eingehend mit seinem Gegenüber auseinandersetzen. Form, Dauer und Tonalität müssen genau auf das Zielpublikum und die Situation abgestimmt werden. Schliesslich erfordert ein spontanes Gespräch im Aufzug eine ganz andere Herangehensweise als eine zehnminütige Präsentation in einem gut gefüllten Saal. Auch der Reifegrad eines Projekts spielt eine wesentliche Rolle. Das macht die Vorbereitung so wichtig. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg.

In der Online-Einführung werden Kursorganisation und Methodik vorgestellt. Danach und zur Vorbereitung auf den Workshop in Bern erstellen die Teilnehmenden individuell ihre Pitches inkl. visuellem Material. Im Workshop werden die Teilnehmenden individuell gecoacht, analysieren Pitch-Deck-Beispiele und können ihre Präsentation in einem geschützten Rahmen üben und optimieren – mündlich und schriftlich. Zum Abschluss geben Festivalverantwortliche, die Pitch-Sessions an ihren Festivals organisieren, kurze Online-Inputs zu den spezifischen Anforderungen ans Pitchen beim Dokumentar- und Animationsfilm.

Ob Spielfilm, Dokumentarfilm oder Animation: Ein gut vorbereiteter Pitch, kombiniert mit einem klaren und prägnanten Pitch Deck, stärkt das Selbstvertrauen und verbessert die Wirkung. Die Teilnehmenden lernen Aufmerksamkeit zu gewinnen, Interesse zu wecken und nachhaltig zu überzeugen. 

Einzureichende Unterlagen (in Deutsch, Französisch oder Englisch):

  • Teilnehmende mit Projekt
    - Aktuelle Bio-Filmografie
    - Kurzbeschrieb Projekt / Pitch-Idee (max. 10 Zeilen)

  • Teilnehmende ohne Projekt
    - Aktuelle Bio-Filmographie
    - Bitte im Kommentarfeld des Anmeldeformulars angeben, dass Sie beobachtend, ohne Projekt, teilnehmen möchten
Unterrichtende / Trainers

Pauline Mazenod - FR/DE
Pauline Mazenod ist eine Internationale Pitch-Expertin mit langjähriger Erfahrung. Sie arbeitet regelmässig für Festivals und Filmmärkte wie Sunny Side of the Doc, Young Horizons oder Cinekid und ist Geschäftsführerin von Windrose (Paris). Seit einigen Jahren coacht Pauline Mazenod Produzent·innen und Regisseur·innen und zeigt ihnen, wie sie ihre Projekte in Workshops oder auf Festivals präsentieren können. Gemeinsam mit Michel Pradier hat sie eine eigene Pitching-Methode entwickelt.

Michel Pradier - CA
Michel Pradier ist ein Produzent und Berater aus Montréal mit umfassender Erfahrung in internationaler Koproduktion und Spielfilmfinanzierung. Er war Direktor bei Téléfilm Canada und Eurimages-Vertreter; seit 2024 ist er Generaldirektor des Festival du Nouveau Cinéma in Montréal. Seit 2019 spezialisiert er sich auf audiovisuelle Produktionen als ausführender Produzent sowie auf Beratungen im Bereich der Finanzierung internationaler Koproduktionen. 

Focal is supported by
OFC