ZFICTION.20

Teilnehmende
60 Filmschaffende aller Bereiche, Nachwuchs und Etablierte; Interessierte aus immersiven Medien, Wissenschaft und Forschung
Datum und Ort
Das neue Datum wird in Kürze bekannt gegeben

Anmeldefrist
abgelaufen!
Teilnahmegebühr
CHF 60
Sprache(n)
Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung der meisten deutschen Beiträge ins Englische. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

VERSCHOBEN - Das neue Datum wird in Kürze bekannt gegeben

Die Zürcher Spielfilmtagung ZFICTION.20 befasst sich mit Virtual Production, welche die Arbeit mit narrativen Welten durch neue Werkzeuge des visuellen Storytellings grundlegend zu erweitern verspricht. Virtual Production umfasst eine Vielzahl von Werkzeugen, die alle auf der Echtzeit-Darstellung von 3D-Bildwelten basieren.

Damit ermöglicht Virtual Production bereits in der Phase der Stoffentwicklung spielerische Zugänge zu fiktionalen Erzählformen, macht neue Welten sichtbar und fördert kreatives Zusammenarbeiten bei Bildinszenierungen. Die immer kostengünstigeren Werkzeuge führen zu einer Demokratisierung von bisher exklusiven Arbeitsprozessen und kommen nun auch in die Reichweite von europäischen und schweizerischen Produktionen.

Diese erste Ausgabe der Spielfilmtagung ZFICTION stellt die vielseitigen Versprechen der neuen Werkzeuge zur Diskussion. Filmschaffende und Wissenschaftler*innen gehen der Frage nach, wie Virtual Production die nahe Zukunft des fiktionalen Erzählens im Film verändern wird und welche neuen Herausforderungen damit einhergehen.

Während der Tagung ZFICTION.20 können Werkzeuge der Virtual Production selbst ausgetestet werden, so zum Beispiel das Führen einer virtuellen Kamera in einer Virtual-Reality-Umgebung oder die kommunikative Arbeit am Previs-Tisch (vgl. Video unter www.zfiction.ch).

REFERIERENDE

Simon Jon Andreasen, Copenhagen/DK
Regisseur, Produzent, Leiter des Regiekurses (Animation und interaktiv) an der Danske Filmskole

Rasmus Kloster Bro, Copenhagen/DK
Regisseur, Dozent und Forscher an der Danske Filmskole

Andreas Dahn, Berlin/DE
VFX­Artist und Regisseur

Volker Helzle, Lugwigsburg/DE
Leiter Research & Development, Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg

Christian Iseli, Zürich/CH
Leiter Immersive Arts Space, ZHdK

Mirko Lempert, Stockholm/SE
Regisseur und Assistenz-Professor für visuelle Medien an der Stockholms Konstnärliga Högskola

Miriam Loertscher, Zürich/CH
Medienpsychologin am Forschungsschwerpunkt Film, ZHdK

Sylke Rene Meyer, Los Angeles/USA
Medientheoretikerin und Filmemacherin, California State University

Wendy Pillonel, Zürich/CH
Dokumentar- und Spielfilmregisseurin

Michael Schaerer, Zürich/CH
Regisseur, Editor und Professor für Film Editing ZHdK

Holly Willis, Los Angeles/USA
Medienwissenschaftlerin und Professorin an der USC School of Cinematic Arts

Alan Warburton, London/GB
Künstler und Video-Essayist

KONZEPTION UND ORGANISATION
Mike Schaerer, Christian Iseli, Bernadette Kolonko, Kristina Jungic, Institute for the Performing Arts and Film, Subject Area Film, ZHdK

eine Initiative der

  • Zürcher Hochschule der Künste


mit Unterstützung von

  • Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  • FOCAL

Focal is supported by
OFC