Notice board

Analoges Drehen (Pocket-Workshop)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Technical skills
History of media and cinema / Theory
Archiving / Restoring / Saveguarding of films
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

mit Peter Csaba

Termin: So, 12.03.2023
Anmeldeschluss: Sa, 11.03.2023

Zielgruppe: Interessierte Filmschaffende, Mitglieder der Filmwerkstatt Münster, Studierende

Die technischen Werkstattgespräche bieten einen Überblick über die Filmwerkstatt Technik und möchte euch in den Austausch bringen.

Beim ersten Werkstatt-Termin stellen wir euch unsere analogen Filmkameras vor. Kameramann und Mitglied der Filmwerkstatt Peter Csaba wird euch eine Einführung in die Filmkameras und das Zubehör sowie die Arbeit mit ihnen geben.

Des Weiteren möchten wir euch gerne in den Austausch zu euren Erfahrungen mit analoger Filmarbeit bringen. Zum Einstieg wollen wir folgende Fragen stellen:

  • Habt ihr schon mit analogen Filmkameras gedreht und wenn ja, mit welcher?
  • Auf welche Herausforderungen seid ihr dabei gestoßen?
  • Wann würdet ihr die analoge Filmtechnik nochmal verwenden?
  • Welche Profitipps könnt ihr anderen mitgeben?

Das Werkstattgespräch richtet sich an interessierte Personen, die mit analogem Film arbeiten möchten. Peter Csaba wird lediglich eine Einführung in die Arbeit geben.
Die Technik der Filmwerkstatt steht jederzeit zum Verleih bereit. Weitere Infos dazu findet ihr auch auf unserer Website unter dem Punkt Technikausleihe. Falls euch unsere analoge Technik interessiert, schreibt uns einfach eine Mail.

Termin: So, 12.03.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa, 11.03.2023
Kosten: Für Filmwerkstatt Mitglieder kostenlos, alle anderen 20,00 Euro Unkostenbeitrag.
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Seminarraum am Hawerkamp

Country
Germany

Interaktives VR & AR Storytelling

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Animation
Technical skills
History of media and cinema / Theory
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

mit Christoph Vogel und Michael Bertram

Termin: Sa, 09.09.2023
Anmeldeschluss: Do, 10.08.2023
Zielgruppe: Einsteiger:innen

Im eintägigen Workshop wird der aktuelle Stand von Augmented und Virtual Reality vorgestellt. Es wird ein Ausblick über die Schnittstellen der klassischen Filmerzählung dieser neuen Technologien und deren Möglichkeiten gegeben, immersive und interaktive Geschichten zu erzählen.

Es werden dabei die folgenden Fragen beantwortet:

  • Was ist Augmented Reality?
  • Was ist Virtual Reality?
  • Welche Tools kann ich benutzen, um ein AR- oder VR-Erlebnis zu entwickeln?
  • Welche Kompetenzen benötige ich?
  • Wie kann ich innerhalb einer Geschichtenerzählung interagieren?
  • Gibt es Dinge, die beim Einsatz solcher Technologien beachtet werden müssen?

Neben der Theorie werden auch praktische Eindrücke und Techniken veranschaulicht.

Wir lernen die theoretischen Grundlagen von Augmented und Virtual Reality kennen und dessen aktuellen Stand der Technik. Wir sprechen über verschiedene Kompetenzen, die ein erfolgreiches AR- oder VR-Erlebnis benötigt. Einen Überblick zu aktuellen Tools und Techniken sowie bewährte Praktiken und aktuelle Beispiele können live ausprobiert werden. Mit diesen Eindrücken werden wir uns mit Herausforderungen und Grenzen von AR und VR-Erzählungen beschäftigen. Hier werden sowohl technische Einschränkungen sowie Guidelines zum Benutzerkomfort und Immersion zur Sprache kommen. Abschließend befassen wir uns mit der Zukunft des VR- und AR-Storytelling sowie Prognosen für die Entwicklung dieser Technologien und deren Auswirkungen auf die Medien- und Unterhaltungsindustrie.

Der Workshop wendet sich an alle, die ein Interesse an der Schnittstelle von Technologie, Medien und Storytelling haben und mehr über die Möglichkeiten von VR und AR für das Storytelling erfahren möchte. Es werden sowohl Grundlagen als auch weiterführende Themen vermittelt, daher ist Grundwissen nicht zwingend notwendig. Er richtet sich primär an VR/AR Neulinge mit keiner bis wenig Erfahrung in der Umsetzung.

Michael Bertram hat einen Bachelor in Informatik-Medieninformatik an der HS Osnabrück absolviert. Im letzten Semester ist er nach Helsinki für ein Auslandspraktikum geflogen, bei dem er zum ersten Mal mit Augmented Reality in Kontakt kam. Das Thema bereitete ihm so viel Spaß, dass er es zum Abschlussthema seiner Arbeit machte. Nach einem Jahr als Application Developer hat er beschlossen, in Düsseldorf noch ein Masterstudium dranzuhängen. Hier arbeitete er neben dem Studium im Mirevi Labor unter Chris Geiger, wo er auch Christoph Vogel kennenlernte. Durch die vielen Erfahrungen, die Michael Bertram im Studium und im Labor sammelte, konnte er 2016 anfangen, in seiner Freizeit zusätzlich Projekte als Freelancer zu bearbeiten. Die Projektfülle wurde durch seine Kontakte zum Umfeld seiner alten Firma und Plattformen wie XING und LinkedIn immer mehr, bis er nach seinem Abschluss beschloss, die Selbstständigkeit unter vobe.digital hauptberuflich zu bestreiten.

Christoph Vogel hat ein Fachabitur in Gestaltung abgeschlossen und ein Medieninformatik-Studium an der Hochschule Düsseldorf gestartet. Seine Faszination an Game Development und virtuellen Welten konnte er neben dem Studium im Mixed Reality Labor vertiefen. Gleichzeitig startete er 2015 ein Gewerbe im Bereich XR-Development. Die Kombination aus wissenschaftlichem Arbeiten im Labor und kommerziellen digitalen Projekten legten den Grundstein für ihre aktuelle Unternehmung vobe.digital.
Weitere Informationen: https://vobe.digital/

Termin: Sa, 09.09.2023
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 10.08.2023
Kosten: 140,00 € / 100,00 €
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Ort: wird noch bekannt gegeben

Country
Germany
FABRIKVIDEO proposes:

FEMINISMUS UND FILM

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Film critic
History of media and cinema / Theory
Various
Starting date

25. Okt. & 11./12. Nov. 2023

Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die feministische Filmkritik und feministische Filmarbeit: Beispiele werden gemeinsam gesichtet und mit kurzen Theorie-Inputs diskutiert. Anschließend realisiert jede*r Kursteilnehmer*in in konzentrierter, kompakter Zeit einen Kurzfilm oder ein filmisches Experiment. Thematisch werden wir uns mit dem Körper und seinen Beziehungen mit der Welt auseinandersetzen, sowie seinem Potential des Widerständigen. Dabei kann sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten, mit Gender, mit spezifischen Erfahrungen der Un/Sichtbarmachung und vielem mehr beschäftigt werden. Die Teilnehmer:innen können bei der Realisierung der Kurzfilme von Themen/Inhalten ausgehen, die sie persönlich beschäftigen.Am ersten Kursabend sollen alle ein Bild/Foto/Gegenstand / etc. mitbringen, dass sie in Bezug auf feministische/queer-feministische Fragen beschäftigt.

Wichtig ist, dass zwischen dem ersten Termin am Mittwochabend und dem Wochenende, Zeit eingeplant wird, um individuell Filmmaterial für den Film zu drehen (falls nicht schon Archivmaterial oder gedrehtes Material vorhanden ist.)

Über die Kursleitung: Bernadette Kolonko ist Filmemacherin, Autorin, Dozentin und forscht zu Gender und Diversitätsfragen im Film (https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/745-unsichtbares-und-unge…). Mit Inputs zu Kurzfilmdramaturgie, Ästhetik und Anwendung filmgestalterischer Mittel wird sie den Workshop leiten und die Filme im Rahmen des Workshops mentorieren. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Gruppe des Workshops ihre Filmideen entdecken oderweiterentwickeln möchten.

Kurszeit: Einführungsabend: Mi. 25.Oktober, 18:30-21:00 und Sa/So 11./12. November 2023, 10 - 17 Uhr Kurssprache: deutsch
Kurskosten: CHF 370.-

Kursort: Fabrikvideo, Rote Fabrik
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023
Teilnehmer:innen4 - 6
Anmeldungen untervideo@rotefabrik.ch

Country
Switzerland

Focal is supported by
OFC