Notice board

FABRIKVIDEO proposes:

FEMINISMUS UND FILM

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Film critic
History of media and cinema / Theory
Various
Starting date

25. Okt. & 11./12. Nov. 2023

Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die feministische Filmkritik und feministische Filmarbeit: Beispiele werden gemeinsam gesichtet und mit kurzen Theorie-Inputs diskutiert. Anschließend realisiert jede*r Kursteilnehmer*in in konzentrierter, kompakter Zeit einen Kurzfilm oder ein filmisches Experiment. Thematisch werden wir uns mit dem Körper und seinen Beziehungen mit der Welt auseinandersetzen, sowie seinem Potential des Widerständigen. Dabei kann sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten, mit Gender, mit spezifischen Erfahrungen der Un/Sichtbarmachung und vielem mehr beschäftigt werden. Die Teilnehmer:innen können bei der Realisierung der Kurzfilme von Themen/Inhalten ausgehen, die sie persönlich beschäftigen.Am ersten Kursabend sollen alle ein Bild/Foto/Gegenstand / etc. mitbringen, dass sie in Bezug auf feministische/queer-feministische Fragen beschäftigt.

Wichtig ist, dass zwischen dem ersten Termin am Mittwochabend und dem Wochenende, Zeit eingeplant wird, um individuell Filmmaterial für den Film zu drehen (falls nicht schon Archivmaterial oder gedrehtes Material vorhanden ist.)

Über die Kursleitung: Bernadette Kolonko ist Filmemacherin, Autorin, Dozentin und forscht zu Gender und Diversitätsfragen im Film (https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/745-unsichtbares-und-unge…). Mit Inputs zu Kurzfilmdramaturgie, Ästhetik und Anwendung filmgestalterischer Mittel wird sie den Workshop leiten und die Filme im Rahmen des Workshops mentorieren. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Gruppe des Workshops ihre Filmideen entdecken oderweiterentwickeln möchten.

Kurszeit: Einführungsabend: Mi. 25.Oktober, 18:30-21:00 und Sa/So 11./12. November 2023, 10 - 17 Uhr Kurssprache: deutsch
Kurskosten: CHF 370.-

Kursort: Fabrikvideo, Rote Fabrik
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023
Teilnehmer:innen4 - 6
Anmeldungen untervideo@rotefabrik.ch

Country
Switzerland

24. Masterschool Dokumentarfilm

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Various
Starting date
Duration
21Day(s)

mit Horst Herz

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Zielgruppe: Fortgeschrittene

Die 24. Masterschool Dokumentarfilm der Filmwerkstatt Münster mit Horst Herz ist eine dreiwöchige Weiterqualifizierung zur Produktion und Regie von langen Autor:innen-Dokumentarfilmen für Kino und TV.

Die praxisorientierten Workshops bereiten einen umfassenden Einblick in die professionelle Herstellung von Dokumentarfilmen. Im Zentrum steht die Stoff- und Projektentwicklung von Autor:innen-Dokumentarfilmen mit einer spezifischen Erzählstruktur und Dramaturgie. Ob programmfüllender Langfilm, Kurzfilm, oder auch die serielle Erzählweise - die Länge und das Format der Dokumentarfilme kann variabel sein. In der Zeit zwischen den Workshop-Terminen werden die Dokumentarfilmvorhaben der Teilnehmenden betreut und weiterentwickelt.

Schwerpunkte sind:

1. Stoff- und Projektentwicklung von Filmvorhaben der Teilnehmenden zu einer bei Filmförderungen und TV-Redaktionen einreichfähigen Projektbeschreibung (Exposé)

2. Vermittlung von Dramaturgien der wichtigsten Dokumentarfilm-Autor:innen (Dokumentarfilmanalyse und Sichtung von Filmbeispielen). Darüber hinaus stellen renommierte Dokumentarfilmer:innen wie Rainer Komers, Brigitte Krause, Pavel Schnabel oder Melanie Gärtner als Gastreferent:innen ihre filmischen Konzepte vor. Sie berichten über ihre Arbeitsweisen, vermitteln Erfahrungen und geben Einblick in die eigene Handschrift, die ihre Filme prägt.

3. Praxisorientiertes Basiswissen zum gesamten Workflow u.a. zu: Finanzierung, Filmförderung, Kalkulation, Marktanalyse, TV-Formaten, Producing, Recherche, Interviewformen, Casting von Protagonist:innen, Kameraarbeit, Montageformen, Sounddesign oder Vertriebsstrategien).

Das Seminar richtet sich an Berufserfahrene (z.B. Journalist:innen, TV-Autor:innen, Redakteur:innen, Öffentlichkeitsarbeiter:innen von NGO´s, Kameraleute, Videokünstler:innen und andere Film- und Medienschaffende) bzw. "Quereinsteiger:innen" in das Berufsfeld Dokumentarfilmregie/Produktion.

Mehr zum Inhalt der einzelnen Module: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Foto: 20. Masterschool. Oben links: Gastdozentin Kamerafrau Kathrin Hartmann, Bielefeld & oben rechts: Seminarleiter Horst Herz, Dortmund

Die Anmeldung zur Masterschool Dokumentarfilm ist ab sofort möglich. Bitte sende dazu folgende Unterlagen per Mail an seminare@filmwerkstatt-muenster.de & hherz@filmsite.de

• Kurzbio- / Filmografie inkl. Vorkenntnissen im Filmbereich
• Beschreibung der Motivation, Erwartungen an den Workshop
• Projektbeschreibung für einen langen Dokumentarfilm (min. eine A4 Seite)

Alle eingesandten Unterlagen werden streng vertraulich behandelt.

Seminarleiter Horst Herz ist Filmemacher und Produzent von vorwiegend langen Dokumentarfilmen für Kino und Fernsehen. Seine Filme entstanden u.a. mit Fördermitteln (Film- und Medienstiftung NRW, Nordmedia) sowie als Co-Produktionen mit dem ZDF, NDR, WDR oder SWR und waren auf vielen Festivals (Berlinale, Dok Leipzig, Filmwoche Duisburg, Rotterdam, Max-Ophüls, Kurzfilmwoche Oberhausen etc.) vertreten.

Infos: www.horst-herz-filmproduktion.com
Mail: hherz@filmsite.de

weitere Informationen: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Facebook-Seite des Alumni Masterschool-Netzwerkes:
https://www.facebook.com/netzwerk.masterschool.dokumentarfilm.de

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Kosten: 999,00 €
weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Personen / max. 8 Personen
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben

Country
Germany

Drehbuch Schreiben

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
56Day(s)

Dozentin: Birgit Wittemann

In Drehbuch Schreiben finden Sie den nötigen Raum, um mit anderen ausführlich über Ihren Stoff zu diskutieren und sich von der Dozentin professionell beraten zu lassen.

Präsenz-Seminar - Berlin - 04.10. bis 06.12.23​ - überwiegend dienstags 20.30 bis 22.00 Uhr - 300 €
Ein Abend, zwei Seminare - in Kombination mit Drehbuch Verstehen insgesamt nur 440 €​

Country
Germany

Drehbuch Verstehen

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
56Day(s)

Dozentin: Birgit Wittemann

An acht Terminen lernen Sie, wie Filmgeschichten aufgebaut sind. Sie eignen sich die wichtigsten dramaturgischen Elemente an, um interessante Geschichten zu schreiben oder zu verstehen.

Präsenz-Seminar - Berlin - 04.10. bis 06.12.23 - 8 Wochen - überwiegend dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr - 220 €
Ein Abend, zwei Seminare - in Kombination mit Drehbuch Schreiben insgesamt nur 440 €

Country
Germany

Internationaler Workshop: Sustainable Business Strategies - Mastering Transformation and Change

Categories
Continuing education
Training fields
Management
Diverse
Starting date
Duration
3Day(s)

Der Workshop des Erich Pommer Institut richtet sich an Geschäftsführer*innen, Entscheidungsträger*innen oder Neu-Gründer*innen der audiovisuellen Branche, ob Produktionsfirma, Filmverleih, Sales Agent, Fördereinrichtung oder Festival. Unter der Leitung von Head of Studies Juliane Schulze (Strategische Expertin für die Kreativwirtschaft) analysieren die Teilnehmer*innen in interaktiven Sitzungen die Stärken, Schwächen und potenziellen Verbesserungsbereiche ihrer Unternehmen, identifizieren strategische Chancen für Innovation und entwickeln einen zukunftsweisenden und wirtschaftlich nachhaltigen Fahrplan. Über einen Zeitraum von 3 Tagen bietet der Workshop nicht nur Raum zur Entwicklung von Unternehmensplänen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen aus Europa zu vernetzen.  Darüber hinaus geben die Case Stduies von Peter de Maegd (Potemkino) und Lilli Berger (VYVYT) einen Einblick, wie sie innovative Wege für den Erfolg ihrer Unternehmen nutzen. Mehr Informationen sind auf unserer Website verfügbar.

Ort: Berlin, Deutschland

Zeitraum: 5.-7. Oktober 2023 (ausgen. Reisetage)

Interessent*innen können sich für einen exklusiven 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr von 690€ (ausgen. Unterkunft) bei der Projektmanagerin des Workshops Judith Klein (jk@epi.media) unter dem Stichwort "FOCAL" melden.

E-mail
Country
Germany

Filmfinanzierung & Kalkulation (online)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Production
Sales, Marketing and Distribution
Various
Management
Starting date
Duration
2Day(s)

mit Claus Reichel und Mario von Grumbkow

Termine: Sa, 07.10 - So, 08.10.2023
Anmeldeschluss: Do, 21.09.2023
Zielgruppe: Einsteiger:innen

Neben den kreativen Aspekten der Filmproduktion spielen die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte eine zentrale Rolle beim Gelingen eines Filmprojekts. Nur wenn Kreativität, Struktur und Wirtschaftlichkeit ineinandergreifen, kann nachhaltiger Erfolg entstehen. Dabei ist dies gerade für no- und low-budget-Projekte eine besondere Herausforderung. Umso mehr gilt die Regel: Planung ist alles! Anhand konkreter Beispiele analysieren wir unterschiedliche Planungsstrategien. Die Teilnehmenden können dafür ihre eigenen Projekte und Fragestellungen mit einbringen, sodass anhand dieser die Fragen des Seminars bearbeitet werden können.

Folgende Aspekte behandelt das Seminar:

  • Strukturmodelle in der Filmproduktion
  • Betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Grundlagen der Filmproduktion
  • Überblick zu Finanzierungsmodellen und -möglichkeiten
  • Kalkulieren eines Drehbuchs / Treatments
  • Digitale Tools
  • Beistellungen / Rückstellungen / Erlösverteilungen
  • Cash Flow
  • Umgang mit Förderern, Sendern, Streamern, Investoren, Verleihern und Weltvertrieben
  • Wirtschaftlicher und künstlerischer Erfolg als low-budget Produktion - wie geht das?
  • Mentoren und Unterstützung in der Branche
  • Risiken und Absicherung

Zur Anmeldung bitten wir um einen halbseitigen Text mit Erwartungen und Fragen an das Seminar sowie der knappen Vorstellung eines aktuellen oder geplanten Filmprojekts, damit sich die Dozenten auf die Seminargruppe einstellen und vorbereiten können. Die Inhalte des Seminars richten sich maßgeblich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Das Seminar richtet sich an Filmschaffende, die bereits ein Projekt abgeschlossen oder aktuell in Vorbereitung haben.

Claus Reichel arbeitet als Produzent in Köln. Nach längeren Aufenthalten in Südamerika, dem Besuch einer Clownsschule und einem Abschluss in Geschichte und Sozialwissenschaften, arbeitete er im Produktionsmanagement für internationale Kinofilmprojekte. 2014 absolvierte er die Masterschool Dokumentarfilm in der Filmwerkstatt Münster. 2019 gewann er für sein Spielfilm-Debüt als Produzent bei den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin den First Feature Award für „Oray" von Mehmet Akif Büyükatalay. 2020 war er als Produzent nominiert für den deutschen Kurzfilmpreis für „Berzah" von Deren Ercenk. Seit 2020 ist er Gesellschafter-Geschäftsführer der filmfaust GmbH und Produzent mit Schwerpunkt auf internationalem Arthouse-Kino. 2022 gewann er für den langen Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod" von Cem Kaya den Panorama Audience Award bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Claus Reichel ist Mitglied im Filmbüro NW, Alumnus des Rotterdam producers lab, von Berlinale Talents und dem Mediengründerzentrum NRW.

Mario von Grumbkow produzierte als unabhängiger Produzent mehrere Spielfilmprojekte, u.a. „Luz" von Tilman Singer (68. InternationaleFilmfestspiele Berlin). Er studierte kreative Filmproduktion an der Kunsthochschule für Medien Köln und arbeitete als Assistent der Herstellungsleitung für die augenschein Filmproduktion GmbH. Seit 2020 ist er als Herstellungsleiter für die filmfaust GmbH tätig und federführend für Kalkulation und Abwicklung der Projekte verantwortlich, zuletzt der Dokumentarfilme „Sirens Call" von Miriam Gossing und Lina Sieckmann und „Liebe, D-Mark und Tod" von Cem Kaya, sowie des Spielfilms „Hysteria" von Mehmet Akif Büyükatalay. Mario von Grumbkow ist Alumnus des Mediengründerzentrum NRW und beschäftigt sich sowohl als kreativer Produzent und Autor eigener Stoffe, insbesondere aber auch als Herstellungsleiter laufend mit der Diskrepanz zwischen kreativem Anspruch und finanziellen Möglichkeiten.

Termine: Sa, 07.10. - So, 08.10.2023
Uhrzeit: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 21.09.2023
Kosten: 240,00 € / 200,00 €
Anzahl: min. 6 Personen / max. 12 Personen
Ort: Online via Zoom

Country
Germany

Dokuserien Entwickeln

Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
42Day(s)

Dozentin: Eva-Maria Fahmüller

Dokuserien boomen, Autor*innen für Dokuserien werden gesucht! Doch das Erzählen von realem Geschehen über die lange Strecke birgt eigene Herausforderungen: Das Publikum erwartet spannendes und emotional aufgeladenes Storytelling. Gleichzeitig gilt es, der Wirklichkeit verhaftet zu bleiben. Welche Tools gibt es, die bei der Entwicklung helfen? Und wie funktioniert bei der Dokuserie der Writers‘ Room?

eLearning mit Live-Webinaren – 12.10. bis 26.11.23 – 6 Wochen – integrierte Live-Webinare: mittwochs 18.30 bis 21.00 Uhr – mit eigener Stoffentwicklung – bis 08.10.23 Early Bird 340 €, danach 360 €

Country
Germany

Meisner Technik Schauspiel Workshop - Schnupperkurs 10€

Categories
Continuing education
Training fields
Directing
Acting
Starting date
Duration
1Day(s)

3-Stündiger Meisner Technik Schauspiel Schnupperkurs
Sonntag 30. Oktober 2023, 18:00 bis 21:00, in Wien

Geleitet von Steven Ditmyer, (Regisseur und Schauspiel – Coach aus NYC, Schüler von Sanford Meisner)

Eine gute Möglichkeit, um die Meisner Technik und Stevens Art zu unterrichten kennenzulernen. Anschließend wird es einen kleinen Empfang zum gemütlichen Austauschen geben.

BEGRENZTE PLÄTZE! ANMELDUNG ERFORDERLICH!

KOSTEN: 10 €. Buchung

 

Der Workshop wird auf Englisch und Deutsch sein. Er wird auf English gehalten und es wird auf Englisch und Deutsch gearbeitet, je nach Muttersprache bzw. Sprachkenntnissen.

Infos: meisner.workshop@gmail.com

Homepage: www.meisnerinternational.com

Mehr Info über Steven Ditmyer und die Meisner Technik: www.meisnerinternational.com

Country
Austria

Meisner Technik Schauspiel Workshops - fortgeschrittene

Categories
Continuing education
Training fields
Directing
Acting
Starting date
Duration
10Day(s)

MEISNER TECHNIK SCHAUSPIEL WORKSHOPS IN WIEN HERBST 2023

Geleitet von Steven Ditmyer, (Regisseur und Schauspiel – Coach aus NYC, Schüler von Sanford Meisner)


BEGRENZTE PLÄTZE!

Workshop 2 – Independent Activities, Mittwoch, 1. bis Sonntag, 5. November 2023
Mittwoch bis Freitag, jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr, Samstag und Sonntag, jeweils von 12:00 bis 15:30 Uhr
(Geeignet für Diejenigen, die mindestens an Workshop 1 (Foundation of Meisner) mit Steven Ditmyer teilgenommen haben, oder an inhaltlich gleichen Meisner Trainings).

Workshop 3 – Emotional Preparation, Mittwoch, 8. November, bis Sonntag, 12. Oktober 2023
Mittwoch bis Freitag, jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr, Samstag und Sonntag, jeweils von 12:00 bis 15:30 Uhr
(Geeignet für Diejenigen, die mindestens an den Workshops 1 (Foundation of Meisner) und 2 (Independent Activities) mit Steven Ditmyer teilgenommen haben, oder an inhaltlich gleichen Meisner Trainings).

SPEZIAL: 3 Stündiges Meisner Technik Einführungsseminar, Sonntag, 29. Oktober 2023
18:00 bis 21:00, mit einem kleinen Empfang im Anschluss
(Eine gute Möglichkeit, um die Meisner Technik und Stevens Art zu unterrichten kennenzulernen.) *Anmeldung erforderlich / Buchen unter Eventbrite.com (finde den Link unten bei den Kosten) 

KOSTEN:

  • 1 WORKSHOP: Preis: € 375,-. FRÜHBUCHERRABATT: € 325,- € bis Mittwoch, 11. Oktober 2023 (falls es noch Plätze gibt)
  • 2 WORKSHOPS: (Workshop 2 und 3 zusammen gebucht werden). Preis: € 700,- . FRÜHBUCHERRABATT: - € 600,- bis Mittwoch, 11. Oktober 2023 (falls es noch Plätze gibt)

WIEDERHOLUNGS-RABATT:  Für Diejenigen, die einen oder mehrere Workshops mit Steven wiederholen, gibt es einen extra Rabatt von € 25,- pro vollen wiederholten Workshop.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit als ZUSCHAUER teilzunehmen (diese Plätze sind ebenfalls begrenzt; bitte bei Interesse anmelden)

GEEIGNET FÜR ALLE ERFAHRUNGS LEVELS
Diese Workshops sind für Schauspieler, Regisseure, Autoren und alle Künstler geeignet. Sie bieten eine Einführung in die Meisner Technik gefolgt von fortgeschrittener Arbeit der mit intensivem Training. Diese von Sanford Meisner entwickelte Technik, ist eine der führenden und vollständigsten Schauspiel Techniken der westlichen Welt. 

Der Workshop wird auf Englisch und Deutsch sein. Er wird auf English gehalten und es wird auf Englisch und Deutsch gearbeitet, je nach Muttersprache bzw. Sprachkenntnissen.

Info und Anmeldung: Flora Resl, +49 (0)6765841733, meisner.workshop@gmail.com
Mehr Info über Steven Ditmyer und die Meisner Technik: www.meisnerinternational.com

 

Country
Austria

Unternehmen Drehbuch ONLINE

Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
42Day(s)

Dozent: Oliver Schütte

In diesem Seminar erfahren Sie, wo, wann und wie man mit dem Schreiben von Filmstoffen Geld verdient. Denn letztendlich geht es auch darum Ihre eigene Karriere als Drehbuchautor/in zu gestalten.

eLerning mit Live-Webinar - 02.11. bis 17.12.23 - integrierte Live-Webinare: dienstags 18.00 bis 21.00 Uhr  - bis 29.10.23 Early Bird 340 € - danach 360 €

Country
Germany

Focal is supported by
OFC