Notice board

Interaktives VR & AR Storytelling

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Animation
Technical skills
History of media and cinema / Theory
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

mit Christoph Vogel und Michael Bertram

Termin: Sa, 09.09.2023
Anmeldeschluss: Do, 10.08.2023
Zielgruppe: Einsteiger:innen

Im eintägigen Workshop wird der aktuelle Stand von Augmented und Virtual Reality vorgestellt. Es wird ein Ausblick über die Schnittstellen der klassischen Filmerzählung dieser neuen Technologien und deren Möglichkeiten gegeben, immersive und interaktive Geschichten zu erzählen.

Es werden dabei die folgenden Fragen beantwortet:

  • Was ist Augmented Reality?
  • Was ist Virtual Reality?
  • Welche Tools kann ich benutzen, um ein AR- oder VR-Erlebnis zu entwickeln?
  • Welche Kompetenzen benötige ich?
  • Wie kann ich innerhalb einer Geschichtenerzählung interagieren?
  • Gibt es Dinge, die beim Einsatz solcher Technologien beachtet werden müssen?

Neben der Theorie werden auch praktische Eindrücke und Techniken veranschaulicht.

Wir lernen die theoretischen Grundlagen von Augmented und Virtual Reality kennen und dessen aktuellen Stand der Technik. Wir sprechen über verschiedene Kompetenzen, die ein erfolgreiches AR- oder VR-Erlebnis benötigt. Einen Überblick zu aktuellen Tools und Techniken sowie bewährte Praktiken und aktuelle Beispiele können live ausprobiert werden. Mit diesen Eindrücken werden wir uns mit Herausforderungen und Grenzen von AR und VR-Erzählungen beschäftigen. Hier werden sowohl technische Einschränkungen sowie Guidelines zum Benutzerkomfort und Immersion zur Sprache kommen. Abschließend befassen wir uns mit der Zukunft des VR- und AR-Storytelling sowie Prognosen für die Entwicklung dieser Technologien und deren Auswirkungen auf die Medien- und Unterhaltungsindustrie.

Der Workshop wendet sich an alle, die ein Interesse an der Schnittstelle von Technologie, Medien und Storytelling haben und mehr über die Möglichkeiten von VR und AR für das Storytelling erfahren möchte. Es werden sowohl Grundlagen als auch weiterführende Themen vermittelt, daher ist Grundwissen nicht zwingend notwendig. Er richtet sich primär an VR/AR Neulinge mit keiner bis wenig Erfahrung in der Umsetzung.

Michael Bertram hat einen Bachelor in Informatik-Medieninformatik an der HS Osnabrück absolviert. Im letzten Semester ist er nach Helsinki für ein Auslandspraktikum geflogen, bei dem er zum ersten Mal mit Augmented Reality in Kontakt kam. Das Thema bereitete ihm so viel Spaß, dass er es zum Abschlussthema seiner Arbeit machte. Nach einem Jahr als Application Developer hat er beschlossen, in Düsseldorf noch ein Masterstudium dranzuhängen. Hier arbeitete er neben dem Studium im Mirevi Labor unter Chris Geiger, wo er auch Christoph Vogel kennenlernte. Durch die vielen Erfahrungen, die Michael Bertram im Studium und im Labor sammelte, konnte er 2016 anfangen, in seiner Freizeit zusätzlich Projekte als Freelancer zu bearbeiten. Die Projektfülle wurde durch seine Kontakte zum Umfeld seiner alten Firma und Plattformen wie XING und LinkedIn immer mehr, bis er nach seinem Abschluss beschloss, die Selbstständigkeit unter vobe.digital hauptberuflich zu bestreiten.

Christoph Vogel hat ein Fachabitur in Gestaltung abgeschlossen und ein Medieninformatik-Studium an der Hochschule Düsseldorf gestartet. Seine Faszination an Game Development und virtuellen Welten konnte er neben dem Studium im Mixed Reality Labor vertiefen. Gleichzeitig startete er 2015 ein Gewerbe im Bereich XR-Development. Die Kombination aus wissenschaftlichem Arbeiten im Labor und kommerziellen digitalen Projekten legten den Grundstein für ihre aktuelle Unternehmung vobe.digital.
Weitere Informationen: https://vobe.digital/

Termin: Sa, 09.09.2023
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 10.08.2023
Kosten: 140,00 € / 100,00 €
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Ort: wird noch bekannt gegeben

Country
Germany

24. Masterschool Dokumentarfilm

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Various
Starting date
Duration
21Day(s)

mit Horst Herz

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Zielgruppe: Fortgeschrittene

Die 24. Masterschool Dokumentarfilm der Filmwerkstatt Münster mit Horst Herz ist eine dreiwöchige Weiterqualifizierung zur Produktion und Regie von langen Autor:innen-Dokumentarfilmen für Kino und TV.

Die praxisorientierten Workshops bereiten einen umfassenden Einblick in die professionelle Herstellung von Dokumentarfilmen. Im Zentrum steht die Stoff- und Projektentwicklung von Autor:innen-Dokumentarfilmen mit einer spezifischen Erzählstruktur und Dramaturgie. Ob programmfüllender Langfilm, Kurzfilm, oder auch die serielle Erzählweise - die Länge und das Format der Dokumentarfilme kann variabel sein. In der Zeit zwischen den Workshop-Terminen werden die Dokumentarfilmvorhaben der Teilnehmenden betreut und weiterentwickelt.

Schwerpunkte sind:

1. Stoff- und Projektentwicklung von Filmvorhaben der Teilnehmenden zu einer bei Filmförderungen und TV-Redaktionen einreichfähigen Projektbeschreibung (Exposé)

2. Vermittlung von Dramaturgien der wichtigsten Dokumentarfilm-Autor:innen (Dokumentarfilmanalyse und Sichtung von Filmbeispielen). Darüber hinaus stellen renommierte Dokumentarfilmer:innen wie Rainer Komers, Brigitte Krause, Pavel Schnabel oder Melanie Gärtner als Gastreferent:innen ihre filmischen Konzepte vor. Sie berichten über ihre Arbeitsweisen, vermitteln Erfahrungen und geben Einblick in die eigene Handschrift, die ihre Filme prägt.

3. Praxisorientiertes Basiswissen zum gesamten Workflow u.a. zu: Finanzierung, Filmförderung, Kalkulation, Marktanalyse, TV-Formaten, Producing, Recherche, Interviewformen, Casting von Protagonist:innen, Kameraarbeit, Montageformen, Sounddesign oder Vertriebsstrategien).

Das Seminar richtet sich an Berufserfahrene (z.B. Journalist:innen, TV-Autor:innen, Redakteur:innen, Öffentlichkeitsarbeiter:innen von NGO´s, Kameraleute, Videokünstler:innen und andere Film- und Medienschaffende) bzw. "Quereinsteiger:innen" in das Berufsfeld Dokumentarfilmregie/Produktion.

Mehr zum Inhalt der einzelnen Module: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Foto: 20. Masterschool. Oben links: Gastdozentin Kamerafrau Kathrin Hartmann, Bielefeld & oben rechts: Seminarleiter Horst Herz, Dortmund

Die Anmeldung zur Masterschool Dokumentarfilm ist ab sofort möglich. Bitte sende dazu folgende Unterlagen per Mail an seminare@filmwerkstatt-muenster.de & hherz@filmsite.de

• Kurzbio- / Filmografie inkl. Vorkenntnissen im Filmbereich
• Beschreibung der Motivation, Erwartungen an den Workshop
• Projektbeschreibung für einen langen Dokumentarfilm (min. eine A4 Seite)

Alle eingesandten Unterlagen werden streng vertraulich behandelt.

Seminarleiter Horst Herz ist Filmemacher und Produzent von vorwiegend langen Dokumentarfilmen für Kino und Fernsehen. Seine Filme entstanden u.a. mit Fördermitteln (Film- und Medienstiftung NRW, Nordmedia) sowie als Co-Produktionen mit dem ZDF, NDR, WDR oder SWR und waren auf vielen Festivals (Berlinale, Dok Leipzig, Filmwoche Duisburg, Rotterdam, Max-Ophüls, Kurzfilmwoche Oberhausen etc.) vertreten.

Infos: www.horst-herz-filmproduktion.com
Mail: hherz@filmsite.de

weitere Informationen: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Facebook-Seite des Alumni Masterschool-Netzwerkes:
https://www.facebook.com/netzwerk.masterschool.dokumentarfilm.de

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Kosten: 999,00 €
weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Personen / max. 8 Personen
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben

Country
Germany

Filmfinanzierung & Kalkulation (online)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Production
Sales, Marketing and Distribution
Various
Management
Starting date
Duration
2Day(s)

mit Claus Reichel und Mario von Grumbkow

Termine: Sa, 07.10 - So, 08.10.2023
Anmeldeschluss: Do, 21.09.2023
Zielgruppe: Einsteiger:innen

Neben den kreativen Aspekten der Filmproduktion spielen die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte eine zentrale Rolle beim Gelingen eines Filmprojekts. Nur wenn Kreativität, Struktur und Wirtschaftlichkeit ineinandergreifen, kann nachhaltiger Erfolg entstehen. Dabei ist dies gerade für no- und low-budget-Projekte eine besondere Herausforderung. Umso mehr gilt die Regel: Planung ist alles! Anhand konkreter Beispiele analysieren wir unterschiedliche Planungsstrategien. Die Teilnehmenden können dafür ihre eigenen Projekte und Fragestellungen mit einbringen, sodass anhand dieser die Fragen des Seminars bearbeitet werden können.

Folgende Aspekte behandelt das Seminar:

  • Strukturmodelle in der Filmproduktion
  • Betriebswirtschaftliche, steuerliche und juristische Grundlagen der Filmproduktion
  • Überblick zu Finanzierungsmodellen und -möglichkeiten
  • Kalkulieren eines Drehbuchs / Treatments
  • Digitale Tools
  • Beistellungen / Rückstellungen / Erlösverteilungen
  • Cash Flow
  • Umgang mit Förderern, Sendern, Streamern, Investoren, Verleihern und Weltvertrieben
  • Wirtschaftlicher und künstlerischer Erfolg als low-budget Produktion - wie geht das?
  • Mentoren und Unterstützung in der Branche
  • Risiken und Absicherung

Zur Anmeldung bitten wir um einen halbseitigen Text mit Erwartungen und Fragen an das Seminar sowie der knappen Vorstellung eines aktuellen oder geplanten Filmprojekts, damit sich die Dozenten auf die Seminargruppe einstellen und vorbereiten können. Die Inhalte des Seminars richten sich maßgeblich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Das Seminar richtet sich an Filmschaffende, die bereits ein Projekt abgeschlossen oder aktuell in Vorbereitung haben.

Claus Reichel arbeitet als Produzent in Köln. Nach längeren Aufenthalten in Südamerika, dem Besuch einer Clownsschule und einem Abschluss in Geschichte und Sozialwissenschaften, arbeitete er im Produktionsmanagement für internationale Kinofilmprojekte. 2014 absolvierte er die Masterschool Dokumentarfilm in der Filmwerkstatt Münster. 2019 gewann er für sein Spielfilm-Debüt als Produzent bei den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin den First Feature Award für „Oray" von Mehmet Akif Büyükatalay. 2020 war er als Produzent nominiert für den deutschen Kurzfilmpreis für „Berzah" von Deren Ercenk. Seit 2020 ist er Gesellschafter-Geschäftsführer der filmfaust GmbH und Produzent mit Schwerpunkt auf internationalem Arthouse-Kino. 2022 gewann er für den langen Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod" von Cem Kaya den Panorama Audience Award bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Claus Reichel ist Mitglied im Filmbüro NW, Alumnus des Rotterdam producers lab, von Berlinale Talents und dem Mediengründerzentrum NRW.

Mario von Grumbkow produzierte als unabhängiger Produzent mehrere Spielfilmprojekte, u.a. „Luz" von Tilman Singer (68. InternationaleFilmfestspiele Berlin). Er studierte kreative Filmproduktion an der Kunsthochschule für Medien Köln und arbeitete als Assistent der Herstellungsleitung für die augenschein Filmproduktion GmbH. Seit 2020 ist er als Herstellungsleiter für die filmfaust GmbH tätig und federführend für Kalkulation und Abwicklung der Projekte verantwortlich, zuletzt der Dokumentarfilme „Sirens Call" von Miriam Gossing und Lina Sieckmann und „Liebe, D-Mark und Tod" von Cem Kaya, sowie des Spielfilms „Hysteria" von Mehmet Akif Büyükatalay. Mario von Grumbkow ist Alumnus des Mediengründerzentrum NRW und beschäftigt sich sowohl als kreativer Produzent und Autor eigener Stoffe, insbesondere aber auch als Herstellungsleiter laufend mit der Diskrepanz zwischen kreativem Anspruch und finanziellen Möglichkeiten.

Termine: Sa, 07.10. - So, 08.10.2023
Uhrzeit: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 21.09.2023
Kosten: 240,00 € / 200,00 €
Anzahl: min. 6 Personen / max. 12 Personen
Ort: Online via Zoom

Country
Germany

B3 HessenLab

Categories
Basic training
Continuing education
Festival - Contest - Grant
Training fields
Animation
Scriptwriting
Production
Directing
Various
Starting date
Duration
4Day(s)

From October 14th to 17th 2023 B3 Festival of the Moving Image invites 25 emerging talents from the field of moving images to take part in an intense four-day training programme. You will get the chance to work with renowned international professionals from myriad areas of the media and creative industries.

During workshops and masterclasses, participants will meet other creatives and work in-depth on their submitted projects. The three best B3 HessenLab projects will be given awards. The prize fund is as follows:

  • First prize: € 1.000
  • Second prize: € 500
  • Third prize: € 500

Awards will be presented on Tuesday October 17th, 2023. The programme will be accompanied by screenings, showcases and networking events and participants will receive an accreditation for the entire B3 2023 Festival, which will run from October 14 - 22.

B3 HessenLab is aimed at international creatives, with the whole programme being held in English.

Deadline for applications: June 12th

Country
Germany

Der Filmton (Pocket-Workshop)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Production
Technical skills
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

mit David Nacke

Termine: So, 05.11.2023
Anmeldeschluss: Sa, 04.11.2023

Zielgruppe: Interessierte Filmschaffende, Mitglieder der Filmwerkstatt Münster, Studierende

Der Pocket Workshop bietet einen Überblick über die Filmwerkstatt Technik und möchte euch in den Autausch bringen.

Beim vierten Pocket Workshop möchten wir die Tontechnik in den Fokus nehmen. David Nacke, Technikleiter und Tonmeister wird euch eine Einführung in das Handling und die Arbeit mit den verschiedenen Mikrofonen und Mischern geben.

Des Weiteren möchten wir euch gerne in den Austausch zu euren Erfahrungen mit den Mikrofonen und Mischern bringen. Zum Einstieg wollen wir folgende Fragen stellen:

  • Welche Erfahrungen habt ihr in der Arbeit mit den Mikrofonen und Mischern gemacht?
  • Auf welche Herausforderungen seid ihr vielleicht gestoßen?
  • Welche Profitipps könnt ihr anderen mitgeben?

Das Werkstattgespräch richtet sich an interessierte Personen, die mit Ton im Film arbeiten möchten. David Nacke wird lediglich eine Einführung in die Arbeit geben.
Die Technik der Filmwerkstatt steht jederzeit zum Verleih bereit. Weitere Infos dazu findet ihr auch auf unserer Website unter dem Punkt Technikausleihe.

Termin: So, 05.11.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa, 04.11.2023
Kosten: Für Filmwerkstatt Mitglieder kostenlos, alle anderen 20,00 Euro Unkostenbeitrag
Anzahl: min. 3 Personen / max. 8 Personen
Ort: Seminarraum am Hawerkamp

Country
Germany

Focal is supported by
OFC