Anschlagbrett

Filmrecht (Online)

Kategorien
Grundausbildung
Weiterbildung
Bereiche
Produktion
Diverses
Unter­nehmens­führung
Anfang
Dauer
1Tag(e)

mit Christian Füllgraf

Termine: Sa, 04. - So, 05.03.2023
Anmeldeschluss: Do, 16.02.2023
Zielgruppe: Einsteiger:innen

Das Online-Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten und häufigsten Fragestellungen bei der Herstellung eines Films von der Stoffentwicklung bis zur Auswertung.

Der Fokus liegt auf dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht, darunter die Klärung von Musikrechten, die Arbeit mit Archivmaterial und die Zusammenarbeit mit Protagonist:innen bei einem Dokumentarfilm. Daneben werden auch andere rechtliche Aspekte besprochen, mit denen Produzent:innen und Filmemacher:innen häufig zu tun haben, z.B. der sozial- und arbeitsrechtliche Status von Teammitgliedern, vertragsrechtliche Fragen sowie der Schutz von Filmtiteln.

Das Seminar bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis und gibt praktikable Antworten auf Fragen und soll dabei helfen, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennten und einzuschätzen. Dabei werden gerne Fragen der Teilnehmenden aus der eigenen Produktionspraxis beantwortet und in der Gruppe besprochen werden.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Praktiker:innen - an Einsteiger:innen als auch an erfahrene Profis.

Rechtsanwalt Christian Füllgraf, geb. 1967, arbeitet seit 1999 als Rechtsanwalt für Film- und Medienrecht zunächst in Münster und seit 2004 in Hamburg. Er berät Filmproduktionsunternehmen und Filmschaffende in rechtlichen Fragen Persönlichkeitsrecht, Musikrecht, Recht für Medienkünstler:innen, Recht für Journalist:innen) auch an verschiedenen Hochschulen in der Lehre tätig.

Termin: Sa, 04.03. - So 05.03.2023,
Uhrzeit: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 16.02.2023
Kosten: 140,00 € / 100,00 € weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 15 Teilnehmende
Ort: Online via Zoom

Land
Deutschland
Fabrikvideo bietet an:

2D Animation - KURS

Kategorien
Grundausbildung
Bereiche
Animation
Filmtechnik
Diverses
Diverses
Anfang
Dauer
2Tag(e)

Bist du fasziniert von bewegten Zeichnungen, und möchtest gerne wissen, was genau dahintersteckt?
Du willst es selber probieren, und deine eigenen Bilder zum Leben erwecken?
Während dieses Kurses lernen wir verschiedene Arten von Zeichentrick-Animation kennen, von experimentell bis professionell. Nach einer Einführung in die grundlegenden Techniken der Animation und des Animationsfilms schauen wir uns Beispiele aus dem ganzen Spektrum an, damit wir dann inspiriert ans Schaffen gehen können.

Ziel ist es, einen kleinen Film oder ein Gif umzusetzen. Gerne können schon eigene Projektideen mitgebracht werden, aber es wird auch einen Ideenfindungsteil geben für die, die das wünschen.

Der Kurs eignet sich für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

Über die Kursleiterin:
Sarah Rothenberger hat schon in vielen Bereichen als Animatorin gearbeitet: Im Zürcher Werbefilmstudio Vaudeville, an Kurz- und Langfilmen im In-und Ausland, oder als Freelancerin für ihre eigenen Kund*innen. Am liebsten arbeitet sie aber frei, und erschafft alleine oder als Teil des Voilà Collectives animierte Welten und Charaktere. Dabei experimentiert sie gerne mit verschiedenen Stilen.

Mitbringen: Ein eigenes Smartphone zum photographieren, plus Material mit dem man gerne arbeiten möchte, sei das analog mit speziellen Stiften etc, oder wer ganz digital arbeiten will, Computer und/oder Grafiktablett. Einige analoge Materialien wie Stifte und Papier werden zur Verfügung gestellt.

Kurszeit: Sa/So 01./02. April 2023, 10 - 16 Uhr

Kurskosten: CHF 360.-

Kursleitung: Sarah Rothenberger

Kursort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Anmeldeschluss: 09. März 2023 (unterschrieben auch als Mail gültig)

Teilnehmer/innen: 4 - 5

Anmeldung: video@rotefabrik.ch

Land
Schweiz

Analoges Drehen (Pocket-Workshop)

Kategorien
Grundausbildung
Weiterbildung
Bereiche
Filmtechnik
Filmwissenschaft / Medienkunde
Archivierung / Restauration / Erhaltung / Recherchen
Diverses
Anfang
Dauer
1Tag(e)

mit Peter Csaba

Termin: So, 12.03.2023
Anmeldeschluss: Sa, 11.03.2023

Zielgruppe: Interessierte Filmschaffende, Mitglieder der Filmwerkstatt Münster, Studierende

Die technischen Werkstattgespräche bieten einen Überblick über die Filmwerkstatt Technik und möchte euch in den Austausch bringen.

Beim ersten Werkstatt-Termin stellen wir euch unsere analogen Filmkameras vor. Kameramann und Mitglied der Filmwerkstatt Peter Csaba wird euch eine Einführung in die Filmkameras und das Zubehör sowie die Arbeit mit ihnen geben.

Des Weiteren möchten wir euch gerne in den Austausch zu euren Erfahrungen mit analoger Filmarbeit bringen. Zum Einstieg wollen wir folgende Fragen stellen:

  • Habt ihr schon mit analogen Filmkameras gedreht und wenn ja, mit welcher?
  • Auf welche Herausforderungen seid ihr dabei gestoßen?
  • Wann würdet ihr die analoge Filmtechnik nochmal verwenden?
  • Welche Profitipps könnt ihr anderen mitgeben?

Das Werkstattgespräch richtet sich an interessierte Personen, die mit analogem Film arbeiten möchten. Peter Csaba wird lediglich eine Einführung in die Arbeit geben.
Die Technik der Filmwerkstatt steht jederzeit zum Verleih bereit. Weitere Infos dazu findet ihr auch auf unserer Website unter dem Punkt Technikausleihe. Falls euch unsere analoge Technik interessiert, schreibt uns einfach eine Mail.

Termin: So, 12.03.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa, 11.03.2023
Kosten: Für Filmwerkstatt Mitglieder kostenlos, alle anderen 20,00 Euro Unkostenbeitrag.
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Seminarraum am Hawerkamp

Land
Deutschland

Schauspielführung

Kategorien
Grundausbildung
Weiterbildung
Bereiche
Regie
Schauspiel
Anfang
Dauer
3Tag(e)

mit Sven Taddicken

Termine: Fr, 21.- So, 23.04.2023
Anmeldeschluss: Do, 23.03.2023
Zielgruppe: Fortgeschrittene

Das praxisorientierte Seminar gibt in drei Tagen einen Einblick in die Regiearbeit und Schauspielführung. Im Film und TV-Alltag steht der Regie und dem Cast häufig wenig Zeit zur Erarbeitung und Probe der Szenen zur Verfügung. Auch kennen sich Regisseur:in und Schauspieler:innen oft nur flüchtig, und gegenseitiges Vertrauen konnte noch nicht entstehen.

Im Seminar werden folgende Fragen beantwortet:

  • Was sind brauchbare Methoden und Strukturen für eine gute Arbeitssituation?
  • Wie lassen sich Schauspieler:innen zu einer authentischen, bzw. interessanten Performance einladen?
  • Was können wir machen, wenn alles anders läuft, als gedacht?

Im Seminar werden wir uns praxisorientiert alle Vorbereitungsschritte vor einem Dreh erarbeiten: Szenenanalyse, Leseprobe und Spielprobe. Die Teilnehmenden werden mit Schauspieler:innen gemeinsam Szenen inszenieren.

Das Seminar wendet sich an Filmschaffende, die bereits Erfahrungen in der Regie haben.

Sven Taddicken, 1974 in Hamburg geboren, beginnt 1996 mit dem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. 2000 erhält Taddicken das Caligari-Stipendium. 2004 folgt das Stipendium der Akademie der Künste "Junge Akademie". Der erste Spielfilm "Mein Bruder der Vampir" (2001) wird mehrfach auf nationalen und internationalen Festivals ausgezeichnet. Sein zweiter Spielfilm "Emmas Glück" lief 2006 europaweit in den Kinos und erhielt mehrere Preise. 2016 wurde er mit der Literaturverfilmung „Gleissendes Glück/Original Bliss" zum Filmfestival Karlovy Vary eingeladen und erhielt dort zwei Auszeichnungen. 2018 feierte „Das schönste Paar" seine Uraufführung auf dem Filmfestival Toronto und wurde ein Jahr später für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Weitere Informationen: www.sventaddicken.de

Termine: Fr, 21.- So, 23.04.2023
Uhrzeit: 10.00 -17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 23.03.2023
Kosten: 300,00 € / 250,00 € weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Proberaum am Hoppengarten

Land
Deutschland
Fabrikvideo bietet an:

STOP MOTION ANIMATION – EIN KURZFILM WORKSHOP 29./30. APRIL 2023

Kategorien
Grundausbildung
Bereiche
Filmtechnik
Diverses
Anfang
Dauer
2Tag(e)

In diesem Kurs sehen wir uns die verschiedenen Stop Motion Animationstechniken anhand von Beispielfilmen an und werden verschiedene Materialien kennenlernen, die sich für diese Technik eignen. Anschliessend erarbeiten wir unsere eigenen Geschichten und halten diese in einem Storyboard fest. Dieses dient als Basis für die darauffolgende Umsetzung der Animationsfilme. Wir erschaffen dabei unsere eigenen Welten mit ihren ganz spezifischen Regeln, Charaktere und einem individuellem Look.

Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin und Gastdozentin für Stop Motion Film an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern, wird diesen Workshop leiten. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfäger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Workshopgruppe ihre Filmideen ausarbeiten möchten.

Mitbringen: Eigenes Smartphone oder Tablet

Kurszeit: Samstag und Sonntag 29./30. April 2023, 10 - 18 Uhr

Kurskosten:  CHF 370.-

Kursleitung: Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin, www.laserlemon.net

Kursort:  Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich, Eingang A2, 2. Stock, rechts, Gangende

Anmeldeschluss:  4. April 2023 (unterschrieben auch als Mail gültig)

Teilnehmer/innen:  4 - 6

Anmelden: video@rotefabrik.ch

Land
Schweiz
Fabrikvideo bietet an:

STOP MOTION ANIMATION – EIN KURZFILM WORKSHOP 29./30. APRIL 2023

Kategorien
Grundausbildung
Bereiche
Animation
Anfang
Dauer
2Tag(e)

In diesem Kurs sehen wir uns die verschiedenen Stop Motion Animationstechniken anhand von Beispielfilmen an und werden verschiedene Materialien kennenlernen, die sich für diese Technik eignen. Anschliessend erarbeiten wir unsere eigenen Geschichten und halten diese in einem Storyboard fest. Dieses dient als Basis für die darauffolgende Umsetzung der Animationsfilme. Wir erschaffen dabei unsere eigenen Welten mit ihren ganz spezifischen Regeln, Charaktere und einem individuellem Look.

Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin und Gastdozentin für Stop Motion Film an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern, wird diesen Workshop leiten. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfäger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Workshopgruppe ihre Filmideen ausarbeiten möchten.

Mitbringen: Eigenes Smartphone oder Tablet

Kurszeit: Samstag und Sonntag 29./30. April 2023, 10 - 18 Uhr

Kurskosten:  CHF 370.-

Kursleitung: Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin, www.laserlemon.net

Kursort:  Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich, Eingang A2, 2. Stock, rechts, Gangende

Anmeldeschluss:  4. April 2023 (unterschrieben auch als Mail gültig)

Teilnehmer/innen:  4 - 6

Anmelden: video@rotefabrik.ch

Land
Schweiz

Es werde Licht (Pocket-Workshop)

Kategorien
Grundausbildung
Weiterbildung
Bereiche
Produktion
Filmtechnik
Diverses
Anfang
Dauer
1Tag(e)

mit Lisa Maria Müller

Termin: So, 21.05.2023
Anmeldeschluss: Sa, 20.05.2023

Zielgruppe: Interessierte Filmschaffende, Mitglieder der Filmwerkstatt Münster, Studierende

Der Pocket Workshop bieten einen Überblick über die Filmwerkstatt Technik und möchte miteinander ins Gespräch bringen.
Beim zweiten Werkstatt-Termin werden wir über unsere Lichttechnik sprechen. Lisa Maria Müller wird euch eine Einführung in unsere Lampen und das Zubehör sowie die Arbeit mit ihnen geben.
Des Weiteren möchten wir euch in den Austausch zu euren Erfahrungen in der Arbeit mit Lichttechnik bringen.

Zum Einstieg wollen wir folgende Fragen stellen:
• Welche Erfahrungen habt ihr in der Arbeit mit den verschiedenen Lampen gemacht?
• Auf welche Herausforderungen seid ihr vielleicht gestoßen?
• Welche Profitipps könnt ihr anderen mitgeben?

Das Werkstattgespräch richtet sich an interessierte Personen,
die mit Lichttechnik arbeiten möchten. Lisa Maria Müller wird lediglich eine Einführung in die Arbeit geben.
Die Technik der Filmwerkstatt steht jederzeit zum Verleih bereit. Weitere Infos dazu findet ihr auch auf unserer Website unter dem Punkt Technikausleihe.

Termin: So, 21.05.2023
Uhrzeit: 14.00 -17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa, 20.05.2023
Kosten: Für Filmwerkstatt Mitglieder kostenlos, alle anderen 20,00 Euro Unkostenbeitrag
Anzahl: min. 3 Teilnehmende / max. 8 Teilnehmende
Ort: Seminarraum am Hawerkamp

Land
Deutschland

Drehbuchwerkstatt (online)

Kategorien
Grundausbildung
Weiterbildung
Bereiche
Drehbuch/ Projektenwicklung
Diverses
Anfang
Dauer
1Tag(e)

Termin: Di, 06.06.2023
Anmeldeschluss: Mo, 05.06.2023

Die Drehbuchwerkstatt bietet Autor:innen und Filmemacher:innen Raum zur Diskussion und zum Austausch. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Stoffideen der Teilnehmenden. Eigene Projekte und Texte werden in der Gruppe besprochen.

Stoffideen, Treatments oder Drehbücher könnt ihr gerne mitschicken.

Termin: Di, 06.06.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldeschluss: Mo, 05.06.2023
Ort: Online via Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos

Termine in 2023:
Di, 07.02., 19 - 21 Uhr
Di, 06.06., 19 - 21 Uhr
Di, 14.11., 19 - 21 Uhr

Land
Deutschland

Das Art-Department einer Filmproduktion

Kategorien
Grundausbildung
Weiterbildung
Bereiche
Produktion
Diverses
Anfang
Dauer
2Tag(e)

mit Sabine Schaaf

Termine: Sa, 17.06.2023 - So, 18.06.2023
Anmeldeschluss: Do, 18.05.2023
Zielgruppe:
Einsteiger:innen

Das zweitägige praxisorientierte Seminar zeigt, wie die Ausstattung eines Filmes entsteht. Vom Drehbuchlesen, Visionen entwickeln und mit der Regie abstimmen, über Motive suchen, Einrichtungen planen und Möbel und Requisiten besorgen bis zum Motive einrichten, für den Dreh vorbereiten und zurückbauen. Während des Seminars erstellen die Teilnehmenden ein eigenes Moodboard.

Im Seminar werden die folgenden Fragen besprochen:

  • Wie entsteht das Szenenbild für einen Film und wer ist daran beteiligt?
  • Wie erschaffe ich eine ganze Welt in einem Raum, in dem wir Herkunft, Alter, Vergangenheit, sozialen Stand, Gemütsverfassung, Familienstand der Bewohner:in erkennen können?
  • Wie wird ein Dreh vorbereitet und durchgeführt?
  • In welche Phasen ist die Entstehung eines Szenenbildes eingeteilt?
  • Wo besorge ich die erforderlichen Möbel, Lampen und Accessoires?
  • Welche Aufgabenbereiche gibt es in der Ausstattung?
  • Wie finde ich einen Job in der Ausstattungsabteilung einer Filmproduktion?

Der Workshop wendet sich an alle Filminteressierte mit ersten oder auch keinen Erfahrungen.

Sabine Schaaf, 1968 in Koblenz geboren, lebt in Berlin und arbeitet als Setdecorator. Nach dem Studium der Architektur und einigen Jahren Berufserfahrung wechselte sie 1998 mit einem Zweitstudium an der Internationalen Filmschule Köln in die Filmausstattung und arbeitete an unterschiedlichen deutschen und internationalen TV- und Kinoproduktionen und Werbungen. Zu diesen Produktionen zählten unter anderem BABYLON BERLIN, THE QUEENS GAMBIT (Damengambit) und HUNGERGAMES. Mit THE QUEENS GAMBIT gewann sie 2021 den Creative Arts Emmy für Outstanding Production Design, den "Excellence in Production Design Award" der Art Directors Guild und den Set Decorators Society of America Award.

Weitere Informationen: www.sabineschaaf.de

Termine: Sa, 17.06. -So, 18.06.2023
Uhrzeit: 10.00 -17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 18.05.2023
Kosten: 300,00 € / 250,00 € weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben

Land
Deutschland

Digitales Drehen (Pocket-Workshop)

Kategorien
Grundausbildung
Weiterbildung
Bereiche
Produktion
Filmtechnik
Diverses
Anfang
Dauer
1Tag(e)

mit Malte Papenfuss und David Nacke

Termin: So, 25.06.2023
Anmeldeschluss: Sa, 24.06.2023

Zielgruppe: Interessierte Filmschaffende, Mitglieder der Filmwerkstatt Münster, Studierende

Der Pocket Workshop bietet einen Überblick über die Filmwerkstatt Technik und möchte euch in den Austausch bringen.

Beim dritten Pocket Workshop geht es um die digitalen Filmkameras der Filmwerkstatt Münster. Filmemacher Malte Papenfuss und Technikleiter David Nacke werden euch eine Einführung in das Handling und die Arbeit mit unseren digitalen Kameras geben. Mit dabei sind unsere Blackmagic Ursa, die Blackmagic Cinema Pocket, Pansonic Gh5 und unsere neuen Sony Kameras.

Des Weiteren möchten wir euch gerne in den Austausch zu euren Erfahrungen mit den Kameras bringen. Zum Einstieg wollen wir folgende Fragen stellen:

• Mit welchen Filmkameras habt ihr gedreht und welche Erfahrung habt ihr dabei in der Arbeit gemacht?
• Auf welche Herausforderungen seid ihr vielleicht gestoßen?
• Welche Profitipps könnt ihr anderen mitgeben?

Das Werkstattgespräch richtet sich an interessierte Personen, die mit den Kameras der Filmwerkstatt arbeiten möchten. Malte Papenfuss und David Nacke werden lediglich eine Einführung in die Arbeit geben.

Die Technik der Filmwerkstatt steht jederzeit zum Verleih bereit. Weitere Infos dazu findet ihr auch auf unserer Website unter dem Punkt Technikausleihe.

Termin: So, 25.06.2023,
Uhrzeit: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa, 24.06.2023
Kosten: Für Filmwerkstatt Mitglieder kostenlos, alle anderen 20,00 Euro Unkostenbeitrag
Anzahl: min. 3 Teilnehmende / max. 8 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Seminarraum am Hawerkamp

Land
Deutschland

Focal is supported by
OFC