Notice board

Schauspielführung

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Directing
Acting
Starting date
Duration
3Day(s)

mit Sven Taddicken

Termine: Fr, 21.- So, 23.04.2023
Anmeldeschluss: Do, 23.03.2023
Zielgruppe: Fortgeschrittene

Das praxisorientierte Seminar gibt in drei Tagen einen Einblick in die Regiearbeit und Schauspielführung. Im Film und TV-Alltag steht der Regie und dem Cast häufig wenig Zeit zur Erarbeitung und Probe der Szenen zur Verfügung. Auch kennen sich Regisseur:in und Schauspieler:innen oft nur flüchtig, und gegenseitiges Vertrauen konnte noch nicht entstehen.

Im Seminar werden folgende Fragen beantwortet:

  • Was sind brauchbare Methoden und Strukturen für eine gute Arbeitssituation?
  • Wie lassen sich Schauspieler:innen zu einer authentischen, bzw. interessanten Performance einladen?
  • Was können wir machen, wenn alles anders läuft, als gedacht?

Im Seminar werden wir uns praxisorientiert alle Vorbereitungsschritte vor einem Dreh erarbeiten: Szenenanalyse, Leseprobe und Spielprobe. Die Teilnehmenden werden mit Schauspieler:innen gemeinsam Szenen inszenieren.

Das Seminar wendet sich an Filmschaffende, die bereits Erfahrungen in der Regie haben.

Sven Taddicken, 1974 in Hamburg geboren, beginnt 1996 mit dem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. 2000 erhält Taddicken das Caligari-Stipendium. 2004 folgt das Stipendium der Akademie der Künste "Junge Akademie". Der erste Spielfilm "Mein Bruder der Vampir" (2001) wird mehrfach auf nationalen und internationalen Festivals ausgezeichnet. Sein zweiter Spielfilm "Emmas Glück" lief 2006 europaweit in den Kinos und erhielt mehrere Preise. 2016 wurde er mit der Literaturverfilmung „Gleissendes Glück/Original Bliss" zum Filmfestival Karlovy Vary eingeladen und erhielt dort zwei Auszeichnungen. 2018 feierte „Das schönste Paar" seine Uraufführung auf dem Filmfestival Toronto und wurde ein Jahr später für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Weitere Informationen: www.sventaddicken.de

Termine: Fr, 21.- So, 23.04.2023
Uhrzeit: 10.00 -17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 23.03.2023
Kosten: 300,00 € / 250,00 € weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Proberaum am Hoppengarten

Country
Germany
FABRIKVIDEO proposes:

FEMINISMUS UND FILM

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Film critic
History of media and cinema / Theory
Various
Starting date

25. Okt. & 11./12. Nov. 2023

Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die feministische Filmkritik und feministische Filmarbeit: Beispiele werden gemeinsam gesichtet und mit kurzen Theorie-Inputs diskutiert. Anschließend realisiert jede*r Kursteilnehmer*in in konzentrierter, kompakter Zeit einen Kurzfilm oder ein filmisches Experiment. Thematisch werden wir uns mit dem Körper und seinen Beziehungen mit der Welt auseinandersetzen, sowie seinem Potential des Widerständigen. Dabei kann sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten, mit Gender, mit spezifischen Erfahrungen der Un/Sichtbarmachung und vielem mehr beschäftigt werden. Die Teilnehmer:innen können bei der Realisierung der Kurzfilme von Themen/Inhalten ausgehen, die sie persönlich beschäftigen.Am ersten Kursabend sollen alle ein Bild/Foto/Gegenstand / etc. mitbringen, dass sie in Bezug auf feministische/queer-feministische Fragen beschäftigt.

Wichtig ist, dass zwischen dem ersten Termin am Mittwochabend und dem Wochenende, Zeit eingeplant wird, um individuell Filmmaterial für den Film zu drehen (falls nicht schon Archivmaterial oder gedrehtes Material vorhanden ist.)

Über die Kursleitung: Bernadette Kolonko ist Filmemacherin, Autorin, Dozentin und forscht zu Gender und Diversitätsfragen im Film (https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/745-unsichtbares-und-unge…). Mit Inputs zu Kurzfilmdramaturgie, Ästhetik und Anwendung filmgestalterischer Mittel wird sie den Workshop leiten und die Filme im Rahmen des Workshops mentorieren. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Gruppe des Workshops ihre Filmideen entdecken oderweiterentwickeln möchten.

Kurszeit: Einführungsabend: Mi. 25.Oktober, 18:30-21:00 und Sa/So 11./12. November 2023, 10 - 17 Uhr Kurssprache: deutsch
Kurskosten: CHF 370.-

Kursort: Fabrikvideo, Rote Fabrik
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023
Teilnehmer:innen4 - 6
Anmeldungen untervideo@rotefabrik.ch

Country
Switzerland

24. Masterschool Dokumentarfilm

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Various
Starting date
Duration
21Day(s)

mit Horst Herz

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Zielgruppe: Fortgeschrittene

Die 24. Masterschool Dokumentarfilm der Filmwerkstatt Münster mit Horst Herz ist eine dreiwöchige Weiterqualifizierung zur Produktion und Regie von langen Autor:innen-Dokumentarfilmen für Kino und TV.

Die praxisorientierten Workshops bereiten einen umfassenden Einblick in die professionelle Herstellung von Dokumentarfilmen. Im Zentrum steht die Stoff- und Projektentwicklung von Autor:innen-Dokumentarfilmen mit einer spezifischen Erzählstruktur und Dramaturgie. Ob programmfüllender Langfilm, Kurzfilm, oder auch die serielle Erzählweise - die Länge und das Format der Dokumentarfilme kann variabel sein. In der Zeit zwischen den Workshop-Terminen werden die Dokumentarfilmvorhaben der Teilnehmenden betreut und weiterentwickelt.

Schwerpunkte sind:

1. Stoff- und Projektentwicklung von Filmvorhaben der Teilnehmenden zu einer bei Filmförderungen und TV-Redaktionen einreichfähigen Projektbeschreibung (Exposé)

2. Vermittlung von Dramaturgien der wichtigsten Dokumentarfilm-Autor:innen (Dokumentarfilmanalyse und Sichtung von Filmbeispielen). Darüber hinaus stellen renommierte Dokumentarfilmer:innen wie Rainer Komers, Brigitte Krause, Pavel Schnabel oder Melanie Gärtner als Gastreferent:innen ihre filmischen Konzepte vor. Sie berichten über ihre Arbeitsweisen, vermitteln Erfahrungen und geben Einblick in die eigene Handschrift, die ihre Filme prägt.

3. Praxisorientiertes Basiswissen zum gesamten Workflow u.a. zu: Finanzierung, Filmförderung, Kalkulation, Marktanalyse, TV-Formaten, Producing, Recherche, Interviewformen, Casting von Protagonist:innen, Kameraarbeit, Montageformen, Sounddesign oder Vertriebsstrategien).

Das Seminar richtet sich an Berufserfahrene (z.B. Journalist:innen, TV-Autor:innen, Redakteur:innen, Öffentlichkeitsarbeiter:innen von NGO´s, Kameraleute, Videokünstler:innen und andere Film- und Medienschaffende) bzw. "Quereinsteiger:innen" in das Berufsfeld Dokumentarfilmregie/Produktion.

Mehr zum Inhalt der einzelnen Module: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Foto: 20. Masterschool. Oben links: Gastdozentin Kamerafrau Kathrin Hartmann, Bielefeld & oben rechts: Seminarleiter Horst Herz, Dortmund

Die Anmeldung zur Masterschool Dokumentarfilm ist ab sofort möglich. Bitte sende dazu folgende Unterlagen per Mail an seminare@filmwerkstatt-muenster.de & hherz@filmsite.de

• Kurzbio- / Filmografie inkl. Vorkenntnissen im Filmbereich
• Beschreibung der Motivation, Erwartungen an den Workshop
• Projektbeschreibung für einen langen Dokumentarfilm (min. eine A4 Seite)

Alle eingesandten Unterlagen werden streng vertraulich behandelt.

Seminarleiter Horst Herz ist Filmemacher und Produzent von vorwiegend langen Dokumentarfilmen für Kino und Fernsehen. Seine Filme entstanden u.a. mit Fördermitteln (Film- und Medienstiftung NRW, Nordmedia) sowie als Co-Produktionen mit dem ZDF, NDR, WDR oder SWR und waren auf vielen Festivals (Berlinale, Dok Leipzig, Filmwoche Duisburg, Rotterdam, Max-Ophüls, Kurzfilmwoche Oberhausen etc.) vertreten.

Infos: www.horst-herz-filmproduktion.com
Mail: hherz@filmsite.de

weitere Informationen: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Facebook-Seite des Alumni Masterschool-Netzwerkes:
https://www.facebook.com/netzwerk.masterschool.dokumentarfilm.de

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Kosten: 999,00 €
weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Personen / max. 8 Personen
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben

Country
Germany

Meisner Technik Schauspiel Workshop - Schnupperkurs 10€

Categories
Continuing education
Training fields
Directing
Acting
Starting date
Duration
1Day(s)

3-Stündiger Meisner Technik Schauspiel Schnupperkurs
Sonntag 30. Oktober 2023, 18:00 bis 21:00, in Wien

Geleitet von Steven Ditmyer, (Regisseur und Schauspiel – Coach aus NYC, Schüler von Sanford Meisner)

Eine gute Möglichkeit, um die Meisner Technik und Stevens Art zu unterrichten kennenzulernen. Anschließend wird es einen kleinen Empfang zum gemütlichen Austauschen geben.

BEGRENZTE PLÄTZE! ANMELDUNG ERFORDERLICH!

KOSTEN: 10 €. Buchung

 

Der Workshop wird auf Englisch und Deutsch sein. Er wird auf English gehalten und es wird auf Englisch und Deutsch gearbeitet, je nach Muttersprache bzw. Sprachkenntnissen.

Infos: meisner.workshop@gmail.com

Homepage: www.meisnerinternational.com

Mehr Info über Steven Ditmyer und die Meisner Technik: www.meisnerinternational.com

Country
Austria

Meisner Technik Schauspiel Workshops - fortgeschrittene

Categories
Continuing education
Training fields
Directing
Acting
Starting date
Duration
10Day(s)

MEISNER TECHNIK SCHAUSPIEL WORKSHOPS IN WIEN HERBST 2023

Geleitet von Steven Ditmyer, (Regisseur und Schauspiel – Coach aus NYC, Schüler von Sanford Meisner)


BEGRENZTE PLÄTZE!

Workshop 2 – Independent Activities, Mittwoch, 1. bis Sonntag, 5. November 2023
Mittwoch bis Freitag, jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr, Samstag und Sonntag, jeweils von 12:00 bis 15:30 Uhr
(Geeignet für Diejenigen, die mindestens an Workshop 1 (Foundation of Meisner) mit Steven Ditmyer teilgenommen haben, oder an inhaltlich gleichen Meisner Trainings).

Workshop 3 – Emotional Preparation, Mittwoch, 8. November, bis Sonntag, 12. Oktober 2023
Mittwoch bis Freitag, jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr, Samstag und Sonntag, jeweils von 12:00 bis 15:30 Uhr
(Geeignet für Diejenigen, die mindestens an den Workshops 1 (Foundation of Meisner) und 2 (Independent Activities) mit Steven Ditmyer teilgenommen haben, oder an inhaltlich gleichen Meisner Trainings).

SPEZIAL: 3 Stündiges Meisner Technik Einführungsseminar, Sonntag, 29. Oktober 2023
18:00 bis 21:00, mit einem kleinen Empfang im Anschluss
(Eine gute Möglichkeit, um die Meisner Technik und Stevens Art zu unterrichten kennenzulernen.) *Anmeldung erforderlich / Buchen unter Eventbrite.com (finde den Link unten bei den Kosten) 

KOSTEN:

  • 1 WORKSHOP: Preis: € 375,-. FRÜHBUCHERRABATT: € 325,- € bis Mittwoch, 11. Oktober 2023 (falls es noch Plätze gibt)
  • 2 WORKSHOPS: (Workshop 2 und 3 zusammen gebucht werden). Preis: € 700,- . FRÜHBUCHERRABATT: - € 600,- bis Mittwoch, 11. Oktober 2023 (falls es noch Plätze gibt)

WIEDERHOLUNGS-RABATT:  Für Diejenigen, die einen oder mehrere Workshops mit Steven wiederholen, gibt es einen extra Rabatt von € 25,- pro vollen wiederholten Workshop.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit als ZUSCHAUER teilzunehmen (diese Plätze sind ebenfalls begrenzt; bitte bei Interesse anmelden)

GEEIGNET FÜR ALLE ERFAHRUNGS LEVELS
Diese Workshops sind für Schauspieler, Regisseure, Autoren und alle Künstler geeignet. Sie bieten eine Einführung in die Meisner Technik gefolgt von fortgeschrittener Arbeit der mit intensivem Training. Diese von Sanford Meisner entwickelte Technik, ist eine der führenden und vollständigsten Schauspiel Techniken der westlichen Welt. 

Der Workshop wird auf Englisch und Deutsch sein. Er wird auf English gehalten und es wird auf Englisch und Deutsch gearbeitet, je nach Muttersprache bzw. Sprachkenntnissen.

Info und Anmeldung: Flora Resl, +49 (0)6765841733, meisner.workshop@gmail.com
Mehr Info über Steven Ditmyer und die Meisner Technik: www.meisnerinternational.com

 

Country
Austria
Fonction:Cinéma proposes:

Face to Face #16 - appel à projets

Categories
Continuing education
Training fields
Animation
Production
Directing
Starting date

Venez rencontrer des producteur·rice·s confirmé·e·s avec votre projet de fiction, documentaire ou animation, et trouvez peut-être votre future maison de production !

Pour la seizième année consécutive, Fonction : Cinéma organise une matinée de rencontres entre cinéastes de la relève et producteur·rice·s confirmé·e·s le 21 novembre 2023.

Les projets (courts et longs métrages) doivent être envoyés au plus tard le lundi 2 octobre 2023 à 9h. La sélection des projets retenus pour la matinée de rencontres avec les producteur·rice·s sera faite par Fonction : Cinéma et annoncée le lundi 30 octobre 2023.


Focal is supported by
OFC