Notice board

MEIN ERSTES LANGSPIELFILMDREHBUCH: SA./SO., 01./02. JULI 2023

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
2Day(s)

Wir leben in einer Zeit, in der wir von Filmen, respektive auch deren Drehbuchvorlagen umgeben sind. Bloss wie entstehen diese und was sind die wichtigsten Grundlagen, die man kennen muss, um ein Drehbuch zu schreiben? Wenn du dich dafür interessierst, dann wird dir in diesem Kurs Folgendes angeboten:

Einführung in das Drehbuchschreiben: Vermittlung eines Überblicks über den Prozess des Drehbuchschreibens, den damit einhergehenden Textsorten wie Exposé, Treatment und Figurenbeschrieb.

Die Bedeutung des Geschichtenerzählens: Warum erzählen wir überhaupt Geschichten? 

Aufbau einer Geschichte: Vermittlung der Grundlagen des Handlungsaufbaus, einschliesslich Drei-Akt-Struktur, Plot-Points, Figurenentwicklung und Dialoge sowie weitere besondere Aspekte des Schreibens für die Leinwand.

Schreiben ist ein Handwerk, das gelernt werden muss: Durch kleine, praktische Übungen lernst du, Blockaden und Ängste abzubauen, das Schreiben zu fördern und deine Kreativität anzuregen.

Formatierung: Industriestandards und richtige Formatierung bei Szenenüberschriften, Handlungsbeschreibungen, Dialogformatierung und Klammerzusätze.

Die Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, Themen, die sie interessieren, vorab schriftlich mitzuteilen damit diese in den Kurs eingebaut werden können.

Kursleiter: Carlo Beer

Carlo Beer ist aufgewachsen im rätoromanischen Graubünden. Sein erlernter Beruf, Koch, und sein Interesse für Film zogen ihn nach Los Angeles, wo Film studieren wollte. Doch ein bewaffneter Raubüberfall und ein Hit-and-Run vereitelten dieses Vorhaben. Fünf Jahre und eine Scheinehe später, kehrte er zurück in die Schweiz. 

Von 2015 bis 2020 studierte er Film an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und war Regieassistent bei mehreren Kurz- und Langspielfilmprojekten. 2020 realisierte er für das Rätoromanische Fernsehen RTR die Miniserie METTA DA FEIN. 2022 absolvierte er die DrehbuchWerkstatt an der Hochschule für Film und Fernsehen München HFF, wo er das Drehbuch zu seinem ersten Langspielfilm entwickelte. Neben Drehbüchern schreibt er Kurzgeschichten für das Rätoromanische Radio. Carlo lebt in Zürich.

 

Kurszeiten: Sa./So., 01./02. Juli 2023, 10-16 Uhr

Wo: Rote Fabrik/Fabrikvideo, Seestsrasse 395, 8038

Kurskosten: 360 CHF

Anmeldung und Infos unter: video@rotefabrik.ch

 

Country
Switzerland

SOMMER INTENSIVKURS STADT, LAND, FLUSS: VON DER IDEE ZUM FERTIGEN FILM IN ZWEI WOCHEN!

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Acting
Technical skills
Film music
Starting date
Duration
14Day(s)

In diesem zweiwöchigem Intensivkurs machst du einen Film, mit Mitgliedern des Fabrikvideo. Die letzten zwei Juliwochen, vom 17. bis 28. Juli 2023.

Egal ob du schon eine Idee hast oder nicht, ob du schonmal einen Film, Kurzfilm gedreht hast oder Anfänger:in bist, ob du glaubst die Zeit reicht oder nicht, in diesen zwei Wochen machst du einen Film! Wir begleiten dich von der Ideenfindung, über Script, Storyboard oder alternative Herangehensweisen zur Planung, bis zum Drehen, Schneiden und Postproduktion - kompakt in einem Sommer Intensivkurs. Wir brainstormen, drehen, helfen, schreiben, schneiden, überlegen, reden und tun. Du wirst erstaunt sein, was in zwei Wochen möglich ist und auch davon, dass sich das Ergebnis in den meisten Fällen sehen lassen kann, gerade weil dem Raschen und Kompakten eine eigene Kraft inneliegen kann.

Idealerweise hast du dafür deine eigene Kamera, wenn nicht, melde dich vorab bei uns. Vorerfahrung ist cool aber keine Bedingung. In diesem Kurs geht es vor allem praktisch und pragmatisch her, wir vom Fabrikvideo unterstützen dich bei deinem (ersten?) Film in zwei Wochen.

 

Kursleiter:innen:

Nina Kerschbaumer ist Filmemacherin. Neben ihrem Studium der Bildenden Kunst in Wien arbeitete sie auch beim Fernsehen. In ihrer künstlerischen Praxis stellt sie oft digitale und analoge Aufzeichnungsmethoden gegenüber und interessiert sich besonders dafür, wie dokumentarisches Arbeiten heute aussehen kann.

Daniel Grabherr absolvierte erfolgreich den Bachelorstudiengang Film an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Mit seinen Kurzfilmen «Grimbart» und «Mutter» lief er an zahlreichen nationalen und internationalen Festivals. Sein Abschlussfilm «Mutter» wurde für den ZHdK-Förderpreis nominiert. Zurzeit schreibt er an seinem ersten Langspielfilm.

 

Achtung: Begrenzte Teilnehmer:innenzahl von 4 Personen. 

Kurszeiten: 2 x Mo.-Fr., 17.-21. und 24.-28. Juli 2023, je 10-16 Uhr

Wo: Rote Fabrik/Fabrikvideo, Seestsrasse 395, 8038

Kurskosten: 1650 CHF

Anmeldung und Infos unter: video@rotefabrik.ch

Country
Switzerland

DER ESSAYFILM: SA/SO 17/18 JUNI 2023

Categories
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Directing
History of media and cinema / Theory
Various
Starting date
Duration
2Day(s)

Man weiss nicht so recht wie beschreiben, wenn man ihn aber sieht, weiss man sofort, dass man es mit einem solchen zu tun hat: Der Essayfilm. Er kann sich von tagebuchartig über dokumentarisch anmutend bis hin zu anektotenhafter Nacherzählung strecken, oft mit einem Kommentar aus dem Off und/oder einem persönlichen/autobiographischen Bezug der Autor:in zum Thema. Das Essayistische Kino verortet sich, wenn überhaupt, am ehesten auf Reisen oder in der Peripherie filmischer Genres, arbeitet mit Poesie, Autofiktion, Dokumentarischem, Erinnerungen, Umherstreifen, Kontemplation, das Grosse im Kleinen, das Private als Politisches. Der Essayfilm spielt bewusst und lustvoll mit einem Brechen von Konventionen und Sehgewohnheiten, hält Türen offen und steht für einen selbstreflexiven Umgang mit Bildern um Gewohneiten des Sehens respektive des Begehrens mitzudenken. An dem Wochenende widmen wir uns theoretisch dem essayistischen Arbeiten mit Film und halten praktisch eine erste filmische Übung ab.

 

Über die Kursleiterin: Nina ist Filmemacherin. Neben ihrem Studium der Bildenden Kunst in Wien arbeitete sie auch beim Fernsehen. In ihrer künstlerischen Praxis arbeitet sie oft mit analogem Filmmaterial oder stellt dies dem digitalen gegenüber. Es interessiert sie besonders, was dokumentarisch arbeiten heute heisst.

Kurszeiten: 

SA/SO 17/18 Juni 2023, 10-17 Uhr

Wo? Fabrikvideo, Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Kurskosten: 370 CHF

Anmeldungen unter: video@rotefabrik.ch

Country
Switzerland

Drehbuchwerkstatt (online)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

Termin: Di, 06.06.2023
Anmeldeschluss: Mo, 05.06.2023

Die Drehbuchwerkstatt bietet Autor:innen und Filmemacher:innen Raum zur Diskussion und zum Austausch. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Stoffideen der Teilnehmenden. Eigene Projekte und Texte werden in der Gruppe besprochen.

Stoffideen, Treatments oder Drehbücher könnt ihr gerne mitschicken.

Termin: Di, 06.06.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldeschluss: Mo, 05.06.2023
Ort: Online via Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos

Termine in 2023:
Di, 07.02., 19 - 21 Uhr
Di, 06.06., 19 - 21 Uhr
Di, 14.11., 19 - 21 Uhr

Country
Germany

Die Kunst vielfältig zu erzählen

Categories
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
2Day(s)

Dozentinnen: Letícia Milano, Johanna Faltinat

Wie beeinflussen Konzepte von Identität, Normalität und Diskriminierung die kreative Arbeit – und wie kann das Verständnis für diese Konzepte Geschichten besser machen? Die Dozentinnen stellen ihr Instrument zum Erzählen und Überprüfen von Figuren aus marginalisierten und unterrepräsentierten Gruppen vor: Das dramaturgische Modell „Das Begehren der Anderen*".

Präsenz-Seminar - Berlin - 17.06. und 18.06.23 - Samstag und Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr - bis 11.06.23 Early Bird 260 €, danach 280 €

Country
Germany

24. Masterschool Dokumentarfilm

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Production
Production/ Postproduction
Directing
Various
Starting date
Duration
21Day(s)

mit Horst Herz

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Zielgruppe: Fortgeschrittene

Die 24. Masterschool Dokumentarfilm der Filmwerkstatt Münster mit Horst Herz ist eine dreiwöchige Weiterqualifizierung zur Produktion und Regie von langen Autor:innen-Dokumentarfilmen für Kino und TV.

Die praxisorientierten Workshops bereiten einen umfassenden Einblick in die professionelle Herstellung von Dokumentarfilmen. Im Zentrum steht die Stoff- und Projektentwicklung von Autor:innen-Dokumentarfilmen mit einer spezifischen Erzählstruktur und Dramaturgie. Ob programmfüllender Langfilm, Kurzfilm, oder auch die serielle Erzählweise - die Länge und das Format der Dokumentarfilme kann variabel sein. In der Zeit zwischen den Workshop-Terminen werden die Dokumentarfilmvorhaben der Teilnehmenden betreut und weiterentwickelt.

Schwerpunkte sind:

1. Stoff- und Projektentwicklung von Filmvorhaben der Teilnehmenden zu einer bei Filmförderungen und TV-Redaktionen einreichfähigen Projektbeschreibung (Exposé)

2. Vermittlung von Dramaturgien der wichtigsten Dokumentarfilm-Autor:innen (Dokumentarfilmanalyse und Sichtung von Filmbeispielen). Darüber hinaus stellen renommierte Dokumentarfilmer:innen wie Rainer Komers, Brigitte Krause, Pavel Schnabel oder Melanie Gärtner als Gastreferent:innen ihre filmischen Konzepte vor. Sie berichten über ihre Arbeitsweisen, vermitteln Erfahrungen und geben Einblick in die eigene Handschrift, die ihre Filme prägt.

3. Praxisorientiertes Basiswissen zum gesamten Workflow u.a. zu: Finanzierung, Filmförderung, Kalkulation, Marktanalyse, TV-Formaten, Producing, Recherche, Interviewformen, Casting von Protagonist:innen, Kameraarbeit, Montageformen, Sounddesign oder Vertriebsstrategien).

Das Seminar richtet sich an Berufserfahrene (z.B. Journalist:innen, TV-Autor:innen, Redakteur:innen, Öffentlichkeitsarbeiter:innen von NGO´s, Kameraleute, Videokünstler:innen und andere Film- und Medienschaffende) bzw. "Quereinsteiger:innen" in das Berufsfeld Dokumentarfilmregie/Produktion.

Mehr zum Inhalt der einzelnen Module: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Foto: 20. Masterschool. Oben links: Gastdozentin Kamerafrau Kathrin Hartmann, Bielefeld & oben rechts: Seminarleiter Horst Herz, Dortmund

Die Anmeldung zur Masterschool Dokumentarfilm ist ab sofort möglich. Bitte sende dazu folgende Unterlagen per Mail an seminare@filmwerkstatt-muenster.de & hherz@filmsite.de

• Kurzbio- / Filmografie inkl. Vorkenntnissen im Filmbereich
• Beschreibung der Motivation, Erwartungen an den Workshop
• Projektbeschreibung für einen langen Dokumentarfilm (min. eine A4 Seite)

Alle eingesandten Unterlagen werden streng vertraulich behandelt.

Seminarleiter Horst Herz ist Filmemacher und Produzent von vorwiegend langen Dokumentarfilmen für Kino und Fernsehen. Seine Filme entstanden u.a. mit Fördermitteln (Film- und Medienstiftung NRW, Nordmedia) sowie als Co-Produktionen mit dem ZDF, NDR, WDR oder SWR und waren auf vielen Festivals (Berlinale, Dok Leipzig, Filmwoche Duisburg, Rotterdam, Max-Ophüls, Kurzfilmwoche Oberhausen etc.) vertreten.

Infos: www.horst-herz-filmproduktion.com
Mail: hherz@filmsite.de

weitere Informationen: www.masterschool-dokumentarfilm.de

Facebook-Seite des Alumni Masterschool-Netzwerkes:
https://www.facebook.com/netzwerk.masterschool.dokumentarfilm.de

Termine:
Modul 1: So, 24.09.2023 - Sa, 30.09.2023
Modul 2: So, 22.10.2023 - Sa, 28.10.2023
Modul 3: So, 19.11.2023 - Sa, 25.11.2023
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
Kosten: 999,00 €
weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Personen / max. 8 Personen
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben

Country
Germany

B3 HessenLab

Categories
Basic training
Continuing education
Festival - Contest - Grant
Training fields
Animation
Scriptwriting
Production
Directing
Various
Starting date
Duration
4Day(s)

From October 14th to 17th 2023 B3 Festival of the Moving Image invites 25 emerging talents from the field of moving images to take part in an intense four-day training programme. You will get the chance to work with renowned international professionals from myriad areas of the media and creative industries.

During workshops and masterclasses, participants will meet other creatives and work in-depth on their submitted projects. The three best B3 HessenLab projects will be given awards. The prize fund is as follows:

  • First prize: € 1.000
  • Second prize: € 500
  • Third prize: € 500

Awards will be presented on Tuesday October 17th, 2023. The programme will be accompanied by screenings, showcases and networking events and participants will receive an accreditation for the entire B3 2023 Festival, which will run from October 14 - 22.

B3 HessenLab is aimed at international creatives, with the whole programme being held in English.

Deadline for applications: June 12th

Country
Germany

Focal is supported by
OFC