Notice board

Filmrecht (Online)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Production
Various
Management
Starting date
Duration
1Day(s)

mit Christian Füllgraf

Termine: Sa, 04. - So, 05.03.2023
Anmeldeschluss: Do, 16.02.2023
Zielgruppe: Einsteiger:innen

Das Online-Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten und häufigsten Fragestellungen bei der Herstellung eines Films von der Stoffentwicklung bis zur Auswertung.

Der Fokus liegt auf dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht, darunter die Klärung von Musikrechten, die Arbeit mit Archivmaterial und die Zusammenarbeit mit Protagonist:innen bei einem Dokumentarfilm. Daneben werden auch andere rechtliche Aspekte besprochen, mit denen Produzent:innen und Filmemacher:innen häufig zu tun haben, z.B. der sozial- und arbeitsrechtliche Status von Teammitgliedern, vertragsrechtliche Fragen sowie der Schutz von Filmtiteln.

Das Seminar bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis und gibt praktikable Antworten auf Fragen und soll dabei helfen, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennten und einzuschätzen. Dabei werden gerne Fragen der Teilnehmenden aus der eigenen Produktionspraxis beantwortet und in der Gruppe besprochen werden.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Praktiker:innen - an Einsteiger:innen als auch an erfahrene Profis.

Rechtsanwalt Christian Füllgraf, geb. 1967, arbeitet seit 1999 als Rechtsanwalt für Film- und Medienrecht zunächst in Münster und seit 2004 in Hamburg. Er berät Filmproduktionsunternehmen und Filmschaffende in rechtlichen Fragen Persönlichkeitsrecht, Musikrecht, Recht für Medienkünstler:innen, Recht für Journalist:innen) auch an verschiedenen Hochschulen in der Lehre tätig.

Termin: Sa, 04.03. - So 05.03.2023,
Uhrzeit: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 16.02.2023
Kosten: 140,00 € / 100,00 € weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 15 Teilnehmende
Ort: Online via Zoom

Country
Germany

Analoges Drehen (Pocket-Workshop)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Technical skills
History of media and cinema / Theory
Archiving / Restoring / Saveguarding of films
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

mit Peter Csaba

Termin: So, 12.03.2023
Anmeldeschluss: Sa, 11.03.2023

Zielgruppe: Interessierte Filmschaffende, Mitglieder der Filmwerkstatt Münster, Studierende

Die technischen Werkstattgespräche bieten einen Überblick über die Filmwerkstatt Technik und möchte euch in den Austausch bringen.

Beim ersten Werkstatt-Termin stellen wir euch unsere analogen Filmkameras vor. Kameramann und Mitglied der Filmwerkstatt Peter Csaba wird euch eine Einführung in die Filmkameras und das Zubehör sowie die Arbeit mit ihnen geben.

Des Weiteren möchten wir euch gerne in den Austausch zu euren Erfahrungen mit analoger Filmarbeit bringen. Zum Einstieg wollen wir folgende Fragen stellen:

  • Habt ihr schon mit analogen Filmkameras gedreht und wenn ja, mit welcher?
  • Auf welche Herausforderungen seid ihr dabei gestoßen?
  • Wann würdet ihr die analoge Filmtechnik nochmal verwenden?
  • Welche Profitipps könnt ihr anderen mitgeben?

Das Werkstattgespräch richtet sich an interessierte Personen, die mit analogem Film arbeiten möchten. Peter Csaba wird lediglich eine Einführung in die Arbeit geben.
Die Technik der Filmwerkstatt steht jederzeit zum Verleih bereit. Weitere Infos dazu findet ihr auch auf unserer Website unter dem Punkt Technikausleihe. Falls euch unsere analoge Technik interessiert, schreibt uns einfach eine Mail.

Termin: So, 12.03.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa, 11.03.2023
Kosten: Für Filmwerkstatt Mitglieder kostenlos, alle anderen 20,00 Euro Unkostenbeitrag.
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Seminarraum am Hawerkamp

Country
Germany
Fonction:Cinéma proposes:

Festivals et marchés - Rencontre avec Pierre Mazars, vendeur international

Categories
Continuing education
Training fields
Sales, Marketing and Distribution
Diverse
Starting date

Jeudi 6 avril, à 19h

Internationalisation des marchés, émergence de nouveaux pays, importance croissante des coproductions dans le développement des projets, Pierre Mazars (Charades, Paris) livrera sa vision du marché et de ses coulisses tout en évoquant, exemples à l'appui, les stratégies mises en œuvre sur quelques-uns des films de son catalogue.

Alors que la crise sanitaire a mise à mal la circulation des films en salle et décuplé l'importance des plateformes, cette discussion permettra en outre de faire un point de situation sur les networks et les métiers de la distribution digitale.

Master School Drehbuch Online | Die Geschichte | Level B

Categories
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
42Day(s)

Dozent: Rüdiger Hillmer

Im Zentrum dieses Seminars steht die individuelle und persönliche Beratung durch den Mentoren. Sie vertiefen sich ganz in die Dramaturgie von Figuren und Haupthandlung. Dabei lernen Sie, das dramatische Potenzial Ihres Stoffes auszureizen.

eLearning mit Live-Webinaren – 20.04. bis 04.06.23 – integrierte Live-Webinare: mittwochs 19.00 bis 21.00 Uhr – mit eigener Stoffentwicklung – bis 16.04.23 Early Bird 420 €, danach 440 € 

Country
Germany

Schauspielführung

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Directing
Acting
Starting date
Duration
3Day(s)

mit Sven Taddicken

Termine: Fr, 21.- So, 23.04.2023
Anmeldeschluss: Do, 23.03.2023
Zielgruppe: Fortgeschrittene

Das praxisorientierte Seminar gibt in drei Tagen einen Einblick in die Regiearbeit und Schauspielführung. Im Film und TV-Alltag steht der Regie und dem Cast häufig wenig Zeit zur Erarbeitung und Probe der Szenen zur Verfügung. Auch kennen sich Regisseur:in und Schauspieler:innen oft nur flüchtig, und gegenseitiges Vertrauen konnte noch nicht entstehen.

Im Seminar werden folgende Fragen beantwortet:

  • Was sind brauchbare Methoden und Strukturen für eine gute Arbeitssituation?
  • Wie lassen sich Schauspieler:innen zu einer authentischen, bzw. interessanten Performance einladen?
  • Was können wir machen, wenn alles anders läuft, als gedacht?

Im Seminar werden wir uns praxisorientiert alle Vorbereitungsschritte vor einem Dreh erarbeiten: Szenenanalyse, Leseprobe und Spielprobe. Die Teilnehmenden werden mit Schauspieler:innen gemeinsam Szenen inszenieren.

Das Seminar wendet sich an Filmschaffende, die bereits Erfahrungen in der Regie haben.

Sven Taddicken, 1974 in Hamburg geboren, beginnt 1996 mit dem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. 2000 erhält Taddicken das Caligari-Stipendium. 2004 folgt das Stipendium der Akademie der Künste "Junge Akademie". Der erste Spielfilm "Mein Bruder der Vampir" (2001) wird mehrfach auf nationalen und internationalen Festivals ausgezeichnet. Sein zweiter Spielfilm "Emmas Glück" lief 2006 europaweit in den Kinos und erhielt mehrere Preise. 2016 wurde er mit der Literaturverfilmung „Gleissendes Glück/Original Bliss" zum Filmfestival Karlovy Vary eingeladen und erhielt dort zwei Auszeichnungen. 2018 feierte „Das schönste Paar" seine Uraufführung auf dem Filmfestival Toronto und wurde ein Jahr später für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Weitere Informationen: www.sventaddicken.de

Termine: Fr, 21.- So, 23.04.2023
Uhrzeit: 10.00 -17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Do, 23.03.2023
Kosten: 300,00 € / 250,00 € weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Teilnehmende / max. 12 Teilnehmende
Veranstaltungsort: Proberaum am Hoppengarten

Country
Germany

Masterclass Writers´ Room und Plotten mit Beats

Training fields
Scriptwriting
Starting date
Duration
2Day(s)

Dozent:innen: Katrin Merkel, Timo Gößler

Die Autor:innen des Fachbuchs "Der German Room" stellen die Arbeitsweise des amerikanischen Writers' Rooms vor. Sie beleuchten die Besonderheiten des deutschen Serienmarktes und zeigen, wie das Modell auch hier zielführend umgesetzt werden kann Am 2. Tag, der Workshop-Charakter hat, wird die zentrale Arbeitsweise des US-Writers' Room, das Plotten mit Beats, erprobt.

Berlin - 22.04. und 23.04.23 - Samstag und Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr - bis 16.04.23 Early Bird 260 €, danach 280 €
 

Country
Germany
Fabrikvideo proposes:

STOP MOTION ANIMATION – EIN KURZFILM WORKSHOP 29./30. APRIL 2023

Categories
Basic training
Training fields
Animation
Starting date
Duration
2Day(s)

In diesem Kurs sehen wir uns die verschiedenen Stop Motion Animationstechniken anhand von Beispielfilmen an und werden verschiedene Materialien kennenlernen, die sich für diese Technik eignen. Anschliessend erarbeiten wir unsere eigenen Geschichten und halten diese in einem Storyboard fest. Dieses dient als Basis für die darauffolgende Umsetzung der Animationsfilme. Wir erschaffen dabei unsere eigenen Welten mit ihren ganz spezifischen Regeln, Charaktere und einem individuellem Look.

Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin und Gastdozentin für Stop Motion Film an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern, wird diesen Workshop leiten. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfäger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Workshopgruppe ihre Filmideen ausarbeiten möchten.

Mitbringen: Eigenes Smartphone oder Tablet

Kurszeit: Samstag und Sonntag 29./30. April 2023, 10 - 18 Uhr

Kurskosten:  CHF 370.-

Kursleitung: Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin, www.laserlemon.net

Kursort:  Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich, Eingang A2, 2. Stock, rechts, Gangende

Anmeldeschluss:  4. April 2023 (unterschrieben auch als Mail gültig)

Teilnehmer/innen:  4 - 6

Anmelden: video@rotefabrik.ch

Country
Switzerland
Fabrikvideo proposes:

STOP MOTION ANIMATION – EIN KURZFILM WORKSHOP 29./30. APRIL 2023

Categories
Basic training
Training fields
Technical skills
Diverse
Starting date
Duration
2Day(s)

In diesem Kurs sehen wir uns die verschiedenen Stop Motion Animationstechniken anhand von Beispielfilmen an und werden verschiedene Materialien kennenlernen, die sich für diese Technik eignen. Anschliessend erarbeiten wir unsere eigenen Geschichten und halten diese in einem Storyboard fest. Dieses dient als Basis für die darauffolgende Umsetzung der Animationsfilme. Wir erschaffen dabei unsere eigenen Welten mit ihren ganz spezifischen Regeln, Charaktere und einem individuellem Look.

Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin und Gastdozentin für Stop Motion Film an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern, wird diesen Workshop leiten. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfäger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Workshopgruppe ihre Filmideen ausarbeiten möchten.

Mitbringen: Eigenes Smartphone oder Tablet

Kurszeit: Samstag und Sonntag 29./30. April 2023, 10 - 18 Uhr

Kurskosten:  CHF 370.-

Kursleitung: Irmgard Walthert, Animationsfilmemacherin, www.laserlemon.net

Kursort:  Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich, Eingang A2, 2. Stock, rechts, Gangende

Anmeldeschluss:  4. April 2023 (unterschrieben auch als Mail gültig)

Teilnehmer/innen:  4 - 6

Anmelden: video@rotefabrik.ch

Country
Switzerland

Es werde Licht (Pocket-Workshop)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Production
Technical skills
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

mit Lisa Maria Müller

Termin: So, 21.05.2023
Anmeldeschluss: Sa, 20.05.2023

Zielgruppe: Interessierte Filmschaffende, Mitglieder der Filmwerkstatt Münster, Studierende

Der Pocket Workshop bieten einen Überblick über die Filmwerkstatt Technik und möchte miteinander ins Gespräch bringen.
Beim zweiten Werkstatt-Termin werden wir über unsere Lichttechnik sprechen. Lisa Maria Müller wird euch eine Einführung in unsere Lampen und das Zubehör sowie die Arbeit mit ihnen geben.
Des Weiteren möchten wir euch in den Austausch zu euren Erfahrungen in der Arbeit mit Lichttechnik bringen.

Zum Einstieg wollen wir folgende Fragen stellen:
• Welche Erfahrungen habt ihr in der Arbeit mit den verschiedenen Lampen gemacht?
• Auf welche Herausforderungen seid ihr vielleicht gestoßen?
• Welche Profitipps könnt ihr anderen mitgeben?

Das Werkstattgespräch richtet sich an interessierte Personen,
die mit Lichttechnik arbeiten möchten. Lisa Maria Müller wird lediglich eine Einführung in die Arbeit geben.
Die Technik der Filmwerkstatt steht jederzeit zum Verleih bereit. Weitere Infos dazu findet ihr auch auf unserer Website unter dem Punkt Technikausleihe.

Termin: So, 21.05.2023
Uhrzeit: 14.00 -17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Sa, 20.05.2023
Kosten: Für Filmwerkstatt Mitglieder kostenlos, alle anderen 20,00 Euro Unkostenbeitrag
Anzahl: min. 3 Teilnehmende / max. 8 Teilnehmende
Ort: Seminarraum am Hawerkamp

Country
Germany

Drehbuchwerkstatt (online)

Categories
Basic training
Continuing education
Training fields
Scriptwriting
Various
Starting date
Duration
1Day(s)

Termin: Di, 06.06.2023
Anmeldeschluss: Mo, 05.06.2023

Die Drehbuchwerkstatt bietet Autor:innen und Filmemacher:innen Raum zur Diskussion und zum Austausch. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Stoffideen der Teilnehmenden. Eigene Projekte und Texte werden in der Gruppe besprochen.

Stoffideen, Treatments oder Drehbücher könnt ihr gerne mitschicken.

Termin: Di, 06.06.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldeschluss: Mo, 05.06.2023
Ort: Online via Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos

Termine in 2023:
Di, 07.02., 19 - 21 Uhr
Di, 06.06., 19 - 21 Uhr
Di, 14.11., 19 - 21 Uhr

Country
Germany

Focal is supported by
OFC